
Die katholischen Christen des „alten pastoralen Raums“ haben gemeinsam an der idyllisch im Wald gelegenen Marienkapelle der Aufnahme Marias in den Himmel gedacht. Traditionell wird dieses Fest am 15. August gefeiert, wird aber meistens an einem Sonntag gefeiert, weshalb man den Termin auf den Sonntag vorverlegt hatte.
Das Fest, gerne auch leider etwas fälschlich Maria Himmelfahrt benannt, wurde von Pfarrer Paul Lawatsch und Diakon Joachim Pauli sowie Laienhelfern und Messdienern ansprechend begangen. Maria Himmelfahrt unterscheidet sich von Christi Himmelfahrt, weshalb man bei Letzterem von Himmelfahrt, beim anderen jedoch von Aufnahme Marias in den Himmel die Rede ist.
Die unbefickte Empfängnis
Zum Maria-wird-gehimmelt-Tag. Wobei der Begriff auch falsch ist. Im Englischen heisst der Lattengustl-wird-gehimmelt-Tag “Ascension Day”, was soviel bedeutet, dass das ausgewachsene Jesuleinlein in den Himmel erhoben wird. Dementgegen ist heute “Assumption Day”, was soviel wie Aufnahme-Tag heisst. D.h. Maria darf im Gegensatz zum Sohnemann selbst laufen. Die übliche Herabstufung von Frauen als Menschen 2. Klasse, was anderes ist man ja von diesen abrahamitischen Rehlügionen nicht gewohnt.
Gefällt mirGefällt mir
Was mich bei solchen Getue immer wieder irritiert ist, dass die RKK da anscheinend der Schöpfung und damit ihrem Gott nicht mehr traut. Das sog. „gottgewollte, gottgeschaffene“ muss nun zusätzlich an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen, indem man es mit Wasser bespritzt ….
Gefällt mirGefällt mir
Gerüchten zufolge soll Jürgen Fliege sein Mitwirken beim Segnern der Kräuter angekündigt haben !
Gefällt mirGefällt mir