
Ein erster Hoffnungsschimmer: Im Jahr 2015 könnten die weltweiten CO2-Emissionen erstmals stagnieren oder sogar leicht zurückgehen, wie Forscher ermittelt haben. Vor allem ein Rückgang des kohlebedingten Treibhausgas-Ausstoßes von China trägt zu dieser Entwicklung bei. Aber: Ob dies schon die Wende zu einem Rückgang der globalen Emissionen einläutet, muss sich beim Klimagipfel von Paris entscheiden.
Bisher kennt die Kurve der weltweiten CO2-Emissionen weltweit nur eine Richtung: aufwärts. Trotz zumindest einiger Klimaschutzbemühungen erreichten die CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre in diesem Jahr erstmals den Rekordwert von400 ppm und die globale Erwärmung liegt inzwischen bei knapp einem Grad. Das Problem dabei: Das Treibhausgase, die wir heute in die Luft blasen, machen sich erst in zehn Jahren so richtig bemerkbar, wirken dann aber mindestens ein Jahrhundert nach.