
Claude Grison ist eine gefragte Forscherin. Die französische Chemikerin kennt sich aus mit Pflanzen, die besonders viele Schwermetalle aufnehmen. In verseuchten Böden bewirken sie einiges.
An der Wand stehen Plastikboxen voller getrockneter Blätter oder Pulvertütchen. Beschriftet sind die Behälter mit Pflanzen- und Ländernamen wie Neukaledonien, Gabun, China, Kreta. Aufgeklebte Fotos von den Blüten lassen erahnen, wie schön diese Pflanzen aussahen, bevor sie getrocknet ihre weite Reise zu Claude Grison angetreten haben.
„Diese Pflanzen sind wirklich außergewöhnlich“, sagt die 56-Jährige. Denn sie sind hart im Nehmen. Sie wuchsen auf belasteten Bergbauhalden, alten Industriebrachen, in verseuchten Gruben. An Stellen in aller Welt, von denen man dachte, dass dort nie mehr etwas sprießen würde. Wenn Grison diese Pflanzen bei ihren lateinischen Namen nennt, klingt das fast so, als würde sie einen Zauberspruch aufsagen: „Grevillea exul exul“ oder „Sedum plumbizincicola“ etwa.