
Weltweit brechen im Herbst rund 50 Milliarden Vögel auf zu ihren Überwinterungsquartieren im Süden. Klimawandel und Umweltveränderungen setzen ihnen dabei viel mehr zu als bisher angenommen.
Christian Thumshirn | Neue Zürcher Zeitung
Auf ihrer alljährlichen Reise zwischen Sommer- und Winterquartier sind Zugvögel verschiedenen Gefahren in unterschiedlichen Erdteilen ausgesetzt. Landstriche verändern sich durch den Klimawandel. Neue Siedlungen, Industrie- oder Ackerflächen entstehen, wo einst ihre angestammten Brutgebiete, Rastplätze oder Winterquartiere waren.