
Die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack beschäftigt sich mit den Auswirkungen der personalisierten Medizin auf die Gestaltung künftiger Gesundheitspolitik.
Von Erika Pichler | Die Presse.com
Personalisierte Medizin“ – nach Meinung mancher Experten einer der wichtigsten medizinischen Zukunftstrends – ist ein irreführender Begriff. Allgemeinsprachlich ist damit gemeint, individuelle Gegebenheiten von Patienten in die medizinische Behandlung einzubeziehen. Ein prinzipiell wünschenswerter Zugang, der auch psychische und soziale Merkmale und Bedürfnisse beinhalten würde.
Im engeren Sinn jedoch, in dem der Begriff hauptsächlich verwendet wird, bedeutet personalisierte Medizin, biologische messbare Merkmale eines Patienten (sogenannte Biomarker) als Basis für eine Diagnose, Therapie oder Beratung heranzuziehen, darunter vor allem genetische Merkmale. Im Mittelpunkt stehen also nicht die personenspezifischen oder biografischen Eigenschaften eines Patienten, sondern seine biologischen individuellen Strukturen.
„Personalisierte Medizin ist eine digitale, algorithmenbasierte Medizin“, erklärt Barbara Prainsack, Universitätsprofessorin für Vergleichende Politikfeldanalyse, im Podcast „Audimax“ der Universität Wien. Die Politikwissenschaftlerin, die vergangenes Jahr eine umfangreiche Monografie über personalisierte Medizin veröffentlichte, steht manchen großen Versprechen dieser Vision kritisch gegenüber.