
Foto: AP / Ronald Kabuubi
Die Ausbreitung könnte auch sein Beispielfall dafür werden, wie nationalistisches Denken in Katastrophen führen kann
Manuel Escher | DERSTANDARD
Es war der erste Dominostein, und nur mit Mühe konnte die Weltgesundheitsorganisation WHO das Fallen weiterer verhindern. Anfang August, ein Jahr nach dem Ausbruch der weltweit bisher zweitschlimmsten Ebola-Epidemie, kündigte der ostafrikanische Staat Ruanda an, seine Grenze zur Demokratischen Republik Kongo zu schließen. Ziel sei, die Einschleppung des Virus in das eigene Land zu verhindern.
Binnen weniger Stunden begann jene Kettenreaktion, vor der die WHO seit Monaten gewarnt hatte: Preise für Obst und Gemüse auf beiden Seiten der Grenze stiegen, Reisende und Händler begannen abseits offizieller Übergänge vom einen ins andere Land zu migrieren, sodass sie von medizinischem Personal nicht mehr überprüft werden konnten. Helfer aus anderen afrikanischen Staaten überlegten ihre Abreise, um nicht am Ende an der Rückkehr in die Heimat gehindert zu werden.