Zum Inhalt springen
Brights – Die Natur des Zweifels

Brights – Die Natur des Zweifels

de omnibus dubitandum

Suchen
  • Action Area
    • Atheist Campaign
    • Darwinjahr
      • Artikel zum Darwinjahr
      • Begriffserklärungen
      • Darwins Biografie
    • Fundstücke
    • Offizielle Dokumente, Analysen, Statistik
    • Pro Reli
  • Bright Stuff
  • Buchrezensionen
  • Die Brights
  • Flock of Dodos
  • Kontakt
  • Logos & Banner

Urteil: Jägermeisterlogo verletzt religiöse Gefühle von Christen nicht

18Feb 202017 Feb 2020

Die Kommerzialisierung einer Marke mit dem zentralen Symbol des Christentums könnte religiöse Empfindungen der christlichen Käufer verletzen, lautete die Befürchtung. Dem widersprach jetzt das Schweizer Bundesverwaltungsgericht.

katholisch.de

Bild: ©katholisch.de

Die deutsche Firma Jägermeister darf ihren Kräuterlikör auch in der Schweiz mit ihrem Hirsch-Logo vermarkten. Die „religiösen Gefühle durchschnittlicher Christen“ würden durch die Verwendung des Paarhufers mit Kreuz im Geweih nicht verletzt, entschied das Schweizer Bundesverwaltungsgericht (Montag).

Verwendung sittenwidrig?

Der deutsche Hersteller Mast-Jägermeister hatte die Marke bei der internationalen Organisation für geistiges Eigentum bereits für Waren- und Dienstleistungen aller Art registrieren lassen. Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) wollte die Marke aber nur für Bekleidung und alkoholische Getränke eintragen.

weiterlesen

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Kategorien:
  • Ökonomie
  • Christentum
  • Fundamentalismus
  • Katholizismus
  • Medien
  • Protestantismus
  • Recht
  • Religion
  • Säkulares

Veröffentlicht von nickpol

Motto: de omnibus dubitandum, Atheist, Informatiker, Kosmopolit, Transhumanist Alle Beiträge von nickpol anzeigen

Schlagwörter: Bischof Hubertus von Lüttich (um 655-727), Christen, Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE), Hubertus-Hirsch, Jägermeisterlogo, religiöse Gefühle, Schweiz, Schweizer Bundesverwaltungsgericht, Verwendung des Paarhufers mit Kreuz im Geweih

Beitrags-Navigation

Vorherige Radikaler Islam und Verfall der Demokratie: „Die muslimischen Länder rutschen immer tiefer in die Krise“
Weiter Zecken sind immer früher aktiv

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Top-Beiträge

  • Schick: Man kann zivilrechtlich zwar aus der Kirche austreten, aber...
  • Zehn Apostel in zehn Tagen an Corona gestorben
  • Kreationismus: „kreuz und quer“-Premiere für „Wir glauben an die Arche Noah“
  • "Allein Gott bestimmt, ob jemand krank wird"
  • Über Kinderkopftücher und noch wichtigere Dinge
  • Türkei will Twitter trockenlegen
  • Impfungen in Israel zeigen erste Erfolge
  • Wegen Verschwörungsmythen: Facebook warnt vor Video von Kardinal
  • Evangelikale Christen verlieren Einfluss im Weißen Haus
  • Verurteilter Priester begleitete laut WDR weiter Familienfreizeiten: Recherchen und Gutachten

Neueste Kommentare

Jetzt, wo viele vor… bei Schick: Man kann zivilrechtlic…
Fratzenbuch: weil ge… bei Türkei will Twitter trockenleg…
Rechtsfreier raum de… bei 145 Mitarbeiter unter Tatverda…
Indische corona-mitt… bei Hindu first – religiöse…
Coronaparty des tage… bei Polizei löst Gebetsstunde auf…

Seiten

  • Action Area
    • Atheist Campaign
    • Darwinjahr
      • Artikel zum Darwinjahr
      • Begriffserklärungen
      • Darwins Biografie
    • Fundstücke
    • Offizielle Dokumente, Analysen, Statistik
    • Pro Reli
  • Bright Stuff
  • Buchrezensionen
  • Die Brights
  • Flock of Dodos
  • Kontakt
  • Logos & Banner

Kalender

Februar 2020
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829  
« Jan   Mrz »

Archiv

Kategorien

Bildung Christentum Demokratie Esoterik Evolutionstheorie Freidenker Fundamentalismus Geschichte Gesellschaft Gesundheit Humanismus Islam IT Judentum Katholizismus Kultur Medien Naturalismus Politik Protest Protestantismus Radikalisierung Radikalismus Recht Religion Soziales Säkulares Umwelt Wissenschaften Ökonomie
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: