Außer Kontrolle: Am gestrigen 11. Mai ist die Hauptbrennstufe einer chinesischen Trägerrakete unkontrolliert in die Atmosphäre eingetreten und über dem Atlantik abgestürzt. Zuvor raste das Weltraumschrottteil über mehrere Ballungsräume in den USA hinweg, bevor sie kurz vor der afrikanischen Küste ins Meer stürzte. Mit knapp 20 Tonnen Gewicht ist dies das schwerste unkontrolliert abstürzende Trümmerteil seit 30 Jahren.

Ob ausgebrannte Raketenstufe, Satellit oder eine ganze Raumstation: Immer wieder kommt es vor, dass Weltraumschritt aus dem Orbit wieder in die Atmosphäre eintritt. Während kleinere Objekte dabei verglühen, bleiben bei großen Objekten tonnenschwere Trümmer übrig. Deshalb werden solche Brocken normalerweise gezielt auf eine Bahn gelenkt, die Wiedereintritt und Absturz über unbewohnten Gebieten wie dem Pazifik sicherstellt. Der unkontrollierter Wiedereintritt eines schweren Schrotteils kommt dagegen eher selten vor.