Es gibt erste positive Resultate für gleich mehrere Impfstoff-Kandidaten – sowohl in Tests mit Affen wie mit menschlichen Probanden. So haben zwei Vakzinen aus abgetöteten Coronaviren, ein DNA-Impfstoff und ein auf einem modifizierten Trägervirus basierender Impfstoff Rhesusaffen gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt. Der mRNA-Impfstoff der US-Firma Moderna produzierte beim Menschen ausreichend Antikörper, um möglicherweise eine Schutzwirkung zu erzielen.

Noch nie haben so viele Forschergruppen und Unternehmen so intensiv und so schnell nach einem Impfstoff gesucht, wie jetzt in der Corona-Pandemie. Während die Entwicklung einer Vakzine normalerweise Jahre dauert, soll ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 nun in wenigen Monaten marktreif gemacht werden. Denn vieles deutet darauf hin, dass die weltweite Ausbreitung des Coronavirus erst dann dauerhaft gestoppt werden kann, wenn die Bevölkerung immunisiert ist.