Astronomie… »Mehr als nur Atome«: Ist der Mensch Physik? 28 Mai 202328 Mai 2023 Laut der Autorin spricht derzeit nichts dagegen, dass sich unsere Existenz aus den Eigenschaften der Atome erklären lässt. Stefan Gillessen | Spektrum Sind wir mehr als nur ein Haufen Atome?…
Bildung… Isabella Rosselini: „Der Gütigste ist der Stärkste“ 27 Mai 202326 Mai 2023 Isabella Rossellini ist Schauspielerin. Legendär ist ihr Auftritt in David Lynchs „Blue Velvet“. Autorin ist sie auch. Und Verhaltensforscherin. In ihrem Stück „Darwins Lächeln“ kommt jetzt alles zusammen. Sie erforscht…
Biologie… Das Flossen-Phänomen: Wie die Evolution neue Arten hervorbringt 20 Mai 202319 Mai 2023 Den eleganten Körper des Rochens formen nicht allein Gen-Sequenzen, sondern auch die dreidimensionale Struktur des Erbguts. Auch bei der frühen Evolution des Menschen spielt das eine Rolle. Peter Spork |…
Biologie… Analyse von Umweltproben : Verletzt Forschung die genetische Privatsphäre? 17 Mai 202316 Mai 2023 Was wo lebt, lässt sich anhand von DNA-Spuren erkennen. Doch neben tierischem Erbgut geht auch menschliches ins Netz. Damit wären Rückschlüsse auf Erbkrankheiten Einzelner möglich. Sascha Karberg | TAGESSPIEGEL ©dpa/Julian…
Biologie… Älteste in Deutschland gefundene Fußabdrücke sind 300.000 Jahre alt 13 Mai 202312 Mai 2023 In Schöningen haben Wissenschaftler uralte menschliche Fußabdrücke gefunden. Sie stammen wohl vom ausgestorbenen Homo heidelbergensis. Die Spuren zeigen laut den Forschern „eine Momentaufnahme“ eines Familienalltags. Frankfurter Allgemeine Zeitung Fossile Fußabdrücke…
Biologie… Schimpansen nutzen auch kombinierte Rufe 7 Mai 20236 Mai 2023 Neu kombiniert: Schimpansen könnten schon eine erste Voraussetzung für echte Sprache besitzen, wie Beobachtungen in Uganda nahelegen. Demnach kombinieren die Menschenaffen in bestimmten Situationen zwei Laute mit verschiedener Bedeutung miteinander…
Ökonomie… Wenn aus Tieren Wesen werden 6 Mai 20236 Mai 2023 Umweltschutz kann nur gelingen, wenn Schweine und Kühe einen juristischen Status erhalten, schreibt der Tierethiker Björn Hayer. Björn Hayer | Frankfurter Rundschau Wir wissen mittlerweile, dass Schweine, Rinder und Hühner…
Biologie… Ausbreitung höherer Pflanzen begann früher 3 Mai 20232 Mai 2023 Frühes Grün: Höhere Pflanzen eroberten die irdischen Landflächen offenbar früher als angenommen. Sie könnten schon vor rund 444 Millionen Jahren weit verbreitet gewesen sein, wie Isotopenanalysen urzeitlicher Sedimente in Südchina…
Biologie… Rätsel um das Tully-Monster 28 Apr 202328 Apr 2023 Ein Fisch, ein Wurm oder eine riesige Schnecke mit Reißzähnen – was war das Tully-Monster? Ein Forscherteam hat jetzt neue Hinweise gefunden. Jack Tamisiea | Spektrum Tullimonstrum gregarium. Bild: wikipedia/Nobu…
Biologie… Wurzeln des aufrechten Gangs umgekrempelt 14 Apr 202314 Apr 2023 Savanne statt Regenwald: Die Vorfahren der Menschenaffen und Menschen entwickelten sich offenbar doch nicht im dichten Regenwald. Denn schon vor 21 Millionen Jahren dominierte in Ostafrika eine offene, abwechslungsreiche Landschaft…
Bildung… Der Sieg der Vernunft, der Sieg der Evolution 9 Apr 20239 Apr 2023 Packend und anschaulich geschrieben: eine Biografie über den vielseitigen Naturforscher Ernst Haeckel, der sich auch als Künstler einen Namen machte. Wolfgang Skrandies | Spektrum Der Zoologe Rainer Willmann erzählt in…
Biologie… Wie unser Herz entsteht 4 Apr 20233 Apr 2023 Ein Protein macht den Anfang: Forscher haben herausgefunden, womit die Herz-Bildung im menschlichen Embryo beginnt. Demnach muss ein bestimmtes Protein in den noch undifferenzierten Stammzellen präsent sein, um den entscheidenden…
Biologie… Vogel schützt sich mit Nervengift im Gefieder 3 Apr 20233 Apr 2023 Nicht anfassen: Dieser hübsche Vogel hat es in sich, denn seine Federn enthalten das tödliche Nervengift Batrachotoxin – das Gift der Pfeilgiftfrösche. Bei einer Expedition in den Dschungel Neuguineas haben…
Biologie… Keine gefletschten Zähne bei Tyrannosaurus und Co 1 Apr 202331 Mär 2023 Jurassic Park irrte: Tyrannosaurus rex, Velociraptor und andere Raubdinosaurier hatten keine weithin sichtbaren Zähne – ihr Maul war von Lippen verschlossen, wie Fossilanalysen nahelegen. Anders als heutige Krokodile besaßen die…
Biologie… „Rapunzel“-Virus mit Rekordschwanz 17 Mär 202316 Mär 2023 Evolutionärer Exot: Der in heißen Tümpeln vorkommende Bakteriophage P74-26 ist doppelt einzigartig. Denn er übersteht nicht nur Temperaturen von mehr als 70 Grad – er hat auch den längsten je…
Biologie… Stammen die ältesten Steinwerkzeuge wirklich von Menschen? 14 Mär 202313 Mär 2023 Nicht menschengemacht: Einige vermeintlich frühmenschliche Steinwerkzeuge stammen vielleicht doch nicht von unseren Vorfahren – sondern von Affen. Indizien dafür liefern Steinabschläge, die Javaneraffen in Thailand unabsichtlich beim Nüsseknacken erzeugen. Analysen…
Biologie… Wildbienen tapezieren ihr Zuhause und rollen Schneckenhäuser meterweit 12 Mär 202311 Mär 2023 Sie nisten unter der Erde, im Mauerwerk und sogar in Schneckenhäusern. Anders als Honigbienen sind Wildbienen meist auf sich allein gestellt Martin Stepanek | DERSTANDARD Die männliche Skabiosen-Langhornbiene verfügt über…
Biologie… Machten Minerale die Erde sauerstoffreich? 8 Mär 20237 Mär 2023 Abiotische Helfer: Die Erdatmosphäre verdankt ihren ersten großen Sauerstoffschub nicht allein den urzeitlichen Blaualgen: Auch bestimmte Minerale trugen entscheidend zur „Großen Oxygenierung“ vor 2,4 Milliarden Jahren bei, wie eine Studie…
Biologie… Chromosomen sind doch spiralig 7 Mär 20237 Mär 2023 Spirale statt Falten: Forschende haben einen Streitpunkt zur Grundstruktur der Chromosomen geklärt. Demnach ist die im Chromatin verpackte DNA in den Chromosomen nicht chaotisch gefaltet, sondern spiralförmig aufgerollt. Die Dichte…
Biologie… Wo unsere Vorfahren den Höhepunkt der Eiszeit überlebten 2 Mär 20231 Mär 2023 Größte Genomanalyse eiszeitlicher Menschen zeigt zum Teil überraschende Migrationen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren Klaus Taschwer | DERSTANDARD Rekonstruktion eines Jägers und Sammlers der Gravettien-Kultur,…
Biologie… Mehr Fälle von H5N1 : Vogelgrippe breitet sich unter Säugetieren aus 1 Mär 20231 Mär 2023 Das Virus H5N1 macht Experten schon länger Sorgen. Zuletzt wurden immer mehr Ausbrüche des Erregers verzeichnet. Eine Pandemie scheint nur eine Frage der Zeit. Tjerk Brühwiller, Till Fähnders, Peter-Philipp Schmitt…