Ökonomie… Virologe: H5N1-Erreger hat es geschafft, sich besser an Säugetiere anzupassen 5 Feb 20234 Feb 2023 Das Vogelgrippevirus H5N1 ist offenbar erstmals von Säugetier zu Säugetier übertragen worden. Dass es irgendwann auch zu eine H5N1-Ausbreitung unter Menschen komme, sei nicht auszuschließen, sagte Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut.…
Biologie… Beeindruckende Sammlung an Jagdtrophäen von Neandertalern entdeckt 27 Jan 202326 Jan 2023 Vor 55.000 Jahren nutzten Neandertaler Höhlen, um 35 Schädel mit gewaltigen Geweihen und Bisonhörnern von symbolischem Wert auszustellen. Sie ähnelten damit Homo sapiens Julia Sica | DERSTANDARD Die Illustration zeigt,…
Evolutionstheorie… Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) 26 Jan 202325 Jan 2023 Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche…
Biologie… Manche Tiere sehen wie in Zeitlupe 25 Jan 202324 Jan 2023 Zwischen Highspeed und Gemächlichkeit: Einige Tiere nehmen Veränderungen ihrer Umgebung viel schneller wahr als wir Menschen. Die höchste zeitliche Auflösung haben dabei die Augen von Schmeißfliegen und Libellen, die noch…
Bildung… Stammbaum für den „zweiten Code“ des Lebens 24 Jan 202324 Jan 2023 Vom Oktopus zum Elefanten: Forschende haben erstmals das Muster der DNA-Anhänge bei 580 Tierarten vergleichend kartiert – und so einen Stammbaum des Epigenoms erstellt. Die Kartierung dieses „zweiten Codes“ des…
Ökonomie… Austernpilze sind Fleischfresser 19 Jan 202319 Jan 2023 Nicht harmlos: Der als Speisepilz beliebte Austernpilz ist ein echter Killer – zumindest für Fadenwürmer. Denn er tötet diese Nematoden mithilfe eines Nervengases und saugt sie dann aus, wie eine…
Biologie… Magnet-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt 10 Jan 20239 Jan 2023 Magnetsinn in der DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt. Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin. Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat…
Biologie… Erreger aus Permafrostboden: Wie gefährlich sind die „Zombieviren“? 8 Jan 20238 Jan 2023 Forschende konnten Viren, die jahrtausendelang im Permafrost eingefroren waren, im Labor reaktivieren. Durch den Klimawandel könnten solche Erreger vermehrt auftauen und auch Menschen infizieren. Doch die größte Gefahr ist eine…
Astronomie… Massenaussterben im harten UV-Licht 8 Jan 20237 Jan 2023 Eine Studie wirft buchstäblich Licht auf die Frage, welche Faktoren zu dem katastrophalen Massenaussterben am Ende des Perm-Zeitalters geführt haben: Der Nachweis von Lichtschutzsubstanzen in fossilen Pflanzenpollen belegt, dass dabei…
Biologie… Urvogel mit Dino-Kopf entdeckt 6 Jan 20235 Jan 2023 Kreidezeitliche Chimäre: Der vor 120 Millionen Jahren lebende Urvogel Cratonavis zhui besaß bereits einen vogelähnlichen Körper, aber noch einen Kopf wie ein Dinosaurier. Das in China entdeckte Fossil repräsentiert damit…
Ökonomie… Meeresbakterien: Die seltenen sind wichtig 3 Jan 20232 Jan 2023 Sie bauen gigantische Mengen Biomasse ab und prägen damit den Kohlenstoffkreislauf in den Ozeanen: Über die Bakterien im Meerwasser haben Forscher nun etwas Erstaunliches herausgefunden. Nicht die am häufigsten vorkommenden…
Bildung… Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Ast? 1 Jan 20231 Jan 2023 Der Zoologe Hans-Heiner Bergmann erklärt schnörkellos allerlei Wissenswertes über Vögel. Eine Rezension Ilona Jerger | Spektrum »Wieso Vögel?« Das sind die ersten Worte im neuen Buch von Hans-Heiner Bergmann. Es…
Evolution… 14 dumme Todesfälle, die sich den Darwin Award mehr als verdient haben 1 Jan 202331 Dez 2022 Die Evolutionstheorie von Charles Darwin mussten wir alle im Biounterricht lernen, oder? Falls du nicht mehr genau weißt, worum es in der Theorie eigentlich geht: Das Grundprinzip ist„survival of the…
Ökonomie… Pestizide in der Landwirtschaft: Deutschland spritzt noch immer viel 31 Dez 202230 Dez 2022 Der Weltnaturgipfel in Montreal hat beschlossen, den Einsatz von Pestiziden zu halbieren. Gleichzeitig wird die Zulassung für Glyphosat in der EU verlängert. Was bedeutet das für die Umwelt? Wird es…
Biologie… War der T. rex doch kein Knochenfresser? 31 Dez 202230 Dez 2022 Zahn um Zahn: Ausgewachsene Tyrannosaurier fraßen womöglich doch nicht so regelmäßig Knochen wie bislang angenommen, wie neue Mikroanalysen der Zahnstruktur enthüllen. Demnach ernährten sich ausgewachsene T. rex vorrangig von Fleisch…
Biologie… Schon Homo heidelbergensis trug Bärenfelle 29 Dez 202228 Dez 2022 Gegen die Kälte: Schon vor 300.000 Jahren nutzten unsere Vorfahren Bärenfelle, um sich gegen die Kälte zu schützen, wie Funde im niedersächsischen Schöningen belegen. Dort haben Frühmenschen der Art Homo…
Bildung… Vor 191 Jahren: Charles Darwin bricht nach Besäufnis zu seiner Weltreise auf 28 Dez 202227 Dez 2022 Mit 22 Jahren studiert Charles Darwin Theologie und plant, Landpfarrer zu werden. Doch dann erhält er ein ungeheures Angebot, und alles kommt ganz anders. Birgit Herden | TAGESSPIEGEL Bild: bb…
Biologie… Warum wir nicht wissen, was Leben ist 26 Dez 202226 Dez 2022 Während immer mehr Spezies verschwinden, weiß die Wissenschaft noch nicht zu definieren, was Leben eigentlich ist Tanja Traxler | DERSTANDARD Noch wurden keine Lebewesen abseits der Erde entdeckt. Vom Leben…
Biologie… Bindeglied der frühen Evolution kultiviert 23 Dez 202222 Dez 2022 Missing Link: Erstmals ist es Forschenden gelungen, die geheimnisvollen Asgard-Archaeen im Labor zu kultivieren und einen Blick in ihr Inneres zu werfen. Die urtümlichen Einzeller gelten als mögliche Vorfahren der…
Biologie… Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen 22 Dez 202221 Dez 2022 Demente Delfine: Forschende haben bei gestrandeten Delfinen aus drei verschiedenen Arten typische Alzheimer-Marker gefunden. Demnach wiesen die Tiere sowohl vermehrt Amyloid-Beta-Plaques als auch Vorstufen von Tau-Fibrillen auf. Ob sich diese…
Biologie… Misteln: Tödlicher Weihnachtsschmuck 21 Dez 202221 Dez 2022 Misteln erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit als Dekoration. Doch die Schmarotzer sind eine reale Gefahr für Obstbäume und alte Streuobstwiesen. Kerstin Viering | Spektrum Photo by Dids on…