Biologie… So zeigt sich Neuro-Covid im Gehirn 11 Apr 202110 Apr 2021 Subtile Defizite: Auch nach überstandener Corona-Infektion leiden viele Patienten unter langanhaltenden kognitiven Schwächen, obwohl Hirnscans normal scheinen. Jetzt haben Mediziner doch ein physiologisches Indiz für Neuro-Covid entdeckt: Bei Betroffenen ist…
Chemie… Wie Stress das Haar ausdünnt 3 Apr 20213 Apr 2021 Chronischer Stress tut uns bekanntlich nicht gut – das spiegelt sich auch in der Haarfülle wider: Psychische Belastungen können Haarausfall begünstigen. Welche Mechanismen hinter diesem Effekt stecken könnten, beleuchtet nun…
Biologie… Schreiben auf Papier fördert die Merkfähigkeit 28 Mrz 202128 Mrz 2021 Vom Papier ins Gedächtnis: Wer per Hand auf analoges Papier schreibt, kann sich das Notierte besser merken. Notizen auf digitalen Geräten sind dagegen weniger wirkungsvoll – egal ob handgeschrieben oder…
Biologie… Was unsere Gehirne groß macht 27 Mrz 202126 Mrz 2021 Was liegt der enormen Nervenmasse beim Menschen zugrunde? Mithilfe von im Labor gezüchteten „Mini-Gehirnen“ haben Forscher nun neue Einblicke darin gewonnen, warum wir ein größeres Gehirn als Schimpansen und Gorillas…
Biologie… Schlafmangel erhöht Covid-19-Risiko 23 Mrz 202123 Mrz 2021 Wer während der Covid-19-Pandemie im Gesundheitsbereich arbeitet, ist besonders gefährdet, sich mit dem Virus anzustecken. Eine Studie zeigt nun, dass dabei auch Schlafmangel und Stress eine Rolle spielen: Gesundheitspersonal, das…
Atheismus/Agnostizismus… Mehr Aufklärung wagen! 7 Mrz 20216 Mrz 2021 Eine Antwort auf die Kritik an Steven Pinker. Was wäre denn das bessere Modell von Aufklärung und Fortschritt? Peter Kempin, Wolfgang Neuhaus | TELEPOLIS Der Beitrag "Wird alles immer besser?"…
Evolution… Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn 6 Mrz 20216 Mrz 2021 Religion und Glauben sind auf der emotionalen Seite angesiedelt. Sie sollen starke Gefühle erzeugen, im besten Fall Euphorie. Katalisatoren starker Emotionen sind Rituale. In Asien und Afrika peitschen sich Mitglieder…
Biologie… Hirnloser „Klugheit“ auf der Spur 25 Feb 202124 Feb 2021 Alienhafte Wesen im Visier: Wie können sich Schleimpilze ohne ein Nervensystem „intelligent“ verhalten? Offenbar prägen sie sich Informationen aus ihrer Umwelt strukturell ein, geht aus einer Studie hervor. Bei Kontakt…
Ökonomie… Der unbequeme Vater der künstlichen Intelligenz wohnt in der Schweiz 22 Feb 202121 Feb 2021 Jürgen Schmidhuber forschte an selbstlernenden Algorithmen, als das noch ein Geschäft für Träumer war. Aus seinem Forschungslabor im Tessin kommt Deep Mind, eine der erfolgreichsten KI-Firmen. Doch in der Forschungswelt…
Biologie… Schweine können Videospiele spielen 16 Feb 202116 Feb 2021 Von wegen „dummes Schwein“: Mit Hilfe eines Joysticks, den sie mit der Schnauze anstupsen, können Schweine einfache Videospiele bedienen, wie ein Experiment bestätigt. Dabei erreichten die Tiere die vorgegebenen Cursor-Zielpunkte…
IT… US-General: Menschen für die Verteidigung gegen Drohnenschwärme wohl zu langsam 1 Feb 20211 Feb 2021 Mit Schwärmen aus Drohnen könnten Gegner in einem Krieg überwältigt werden. Ein US-General deutet nun an, dass Menschen bei der Verteidigung zu sehr stören. Martin Holland | heise online (Bild:…
Biologie… Tiere mit Grips: Wie Hund, Schwein und Co denken 31 Jan 202130 Jan 2021 Nicht nur der Mensch verfügt über Intelligenz. Auch Tiere weisen oft erstaunliche kognitive Fähigkeiten auf, wie die Forschung immer deutlicher zeigt Susanne Strnadl | DERSTANDARD Hunde können trainiert werden, sich…
Biologie… Risikofreude zeigt sich im Gehirn 30 Jan 202129 Jan 2021 Die Tendenz zu einer erhöhten Risikobereitschaft zeigt sich sowohl in den Genen als auch im Gehirn. Das haben Wissenschaftler mittels Hirnscans und Verhaltensdaten von über 25.000 Menschen herausgefunden. Risikofreudige Personen…
Biologie… Ultraschall weckt Wachkoma-Patienten 29 Jan 202128 Jan 2021 Hoffnung für Komapatienten: Ein gezielter Ultraschall-Beschuss des Gehirns könnte einige Komapatienten zurück ins Bewusstsein holen. US-Medizinern ist es damit gelungen, zwei von drei jahrelang im Wachkoma liegenden Patienten wieder zu…
Biologie… Wie unser Gehirn Schrift verarbeitet 22 Jan 202122 Jan 2021 Die Herausforderung, Schrift zu lesen, ist evolutionsgeschichtlich zu jung, als dass sich dafür spezifische Hirnbereiche hätten entwickeln können. Doch wie schaffen wir es, Regelmäßigkeiten in Buchstabenkombinationen zu erkennen und aus…
Biologie… Wie unser Gehirn Bewegungen verfolgt 1 Jan 202131 Dez 2020 Wenn wir uns fortbewegen, entsteht in unserem Gehirn eine Karte der Umgebung, in der Hindernisse und Grenzen verzeichnet sind. Gleichzeitig müssen wir in der Lage sein, auch die Bewegungen anderer…
Bildung… Gehirndoping und Neuroenhancement: Fakten und Mythen 31 Dez 202030 Dez 2020 Allgemein meint man damit die Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit durch direkte Eingriffe ins Gehirn von gesunden Menschen, beispielsweise mit pharmakologischen Substanzen (Drogen/Medikamente) oder elektrischer Stimulation. Die Bezeichnung "Gehirndoping" zieht den…
Biologie… Studie: Raben so schlau wie Menschenaffen 11 Dez 202011 Dez 2020 Deutsche Forscher fanden heraus, dass die Fähigkeiten von Kolkraben mit denen von Schimpansen und Orang-Utans vergleichbar sind. Berliner Zeitung Raben sind kluge Tiere. Foto: dpa/Nature/Claudia Wascher Raben gelten als schlau.…
Medien… Warum die Hirnforschung den Menschen nicht erklären kann 10 Dez 20209 Dez 2020 Um die noch um das Jahr 2010 als neue Superwissenschaft vom Menschen gefeierte Hirnforschung ist es auffällig still geworden. Anno 2020 beherrscht natürlich COVID-19 die Berichterstattung und sind Epidemiologen, Virologen…
Biologie… Magic Mushrooms auf Rezept? Halluzinogene Droge soll langfristig Depressionen lindern 4 Dez 20204 Dez 2020 Erstmals seit 50 Jahren wird jetzt Psilocybin, ein Stoff aus Rauschpilzen, als neues Mittel gegen Depressionen getestet. Clara Meyer-Horn | DER TAGESSPIEGEL Pilzpower. Bislang werden „Magic Mushrooms“ vorwiegend – und…
Biologie… Wie Ekel uns den Magen umdreht 25 Nov 202025 Nov 2020 Lieber wegschauen: Wie stark wir Abscheu und Ekel empfinden, ist nicht rein psychologisch bedingt. Stattdessen hängt es auch buchstäblich davon ab, ob und wie stark sich uns „der Magen umdreht“,…