Astronomie… Entstand das Sonnensystem in zwei Schritten? 24 Jan 202124 Jan 2021 Nacheinander statt gleichzeitig: Das Sonnensystem könnte seine Planeten-Bausteine in zwei Schritten gebildet haben. Einem neuen Modell nach entstanden zuerst die Planetesimale der inneren Planeten nahe der damaligen Schneelinie, rund 500.000…
Ökonomie… Klimaziele und Inkompetenz 24 Jan 202124 Jan 2021 Zurzeit werden die Ziele für den Klimaschutz ständig erhöht. So hat das Europaparlament die Erhöhung der CO2-Einsparungen bis 2030 auf 55% gegenüber 1990 beschlossen. Robert Habeck fordert sofort 65%, weil…
Biologie… Ein Fluss aus Wasserdampf 23 Jan 202122 Jan 2021 Wie ein blaues Band zieht sich hier ein Strom feuchter, regenreicher Luft vom tropischen Pazifik bis nach Kanada. Solche atmosphärischen Flüsse verursachen im Spätwinter besonders oft sintflutartige Regenfälle an der…
Astronomie… Zwergplanet mit blauen Flecken 22 Jan 202121 Jan 2021 Vor 220 Jahren wurde der Zwergplanet Ceres entdeckt – doch bis heute gibt dieser Himmelskörper im Asteroidengürtel noch immer Rätsel auf. Eines davon könnten nun Forscher gelöst haben: Sie haben…
Astronomie… Der Flensburg-Meteorit enthält die ältesten Spuren von Wasser in unserem Sonnensystem 22 Jan 202121 Jan 2021 Ein in Norddeutschland gefundenes Fragment eines Asteroiden ist reich an mineralischen Einschlüssen, die sich nur in wässriger Umgebung bilden. Aufhorchen lässt das «biblische» Alter der Minerale. Thorsten Dambeck | Neue…
Ökonomie… Windparks in der Nordsee produzieren so viel Strom wie nie 20 Jan 202120 Jan 2021 Die Windenergie aus der Nordsee trägt erheblich zur Energiewende bei. Zusammen mit der aus der Ostsee reicht sie rechnerisch für sieben Millionen Haushalte. heise online (Bild: TebNad/Shutterstock.com) Die Windkraftwerke in…
Astronomie… „Zuckerwatte“-Planet verblüfft Astronomen 20 Jan 202120 Jan 2021 Unerklärlich leicht: Der rund 212 Lichtjahre entfernte Gasriese WASP-107b hat eine verblüffend geringe Dichte. Er ist zwar so groß wie der Jupiter, aber zehnmal leichter, wie aktuelle Messungen bestätigen. Daher…
Fortschritt… Ein Transporter für Antimaterie 20 Jan 202119 Jan 2021 An der Technischen Universität Darmstadt wird eine tonnenschwere Apparatur gebaut, um erstmals Protonen von Antiteilchen in großer Menge von Labor zu Labor bringen zu können Claudia Kabel | Frankfurter Rundschau…
Ökonomie… Klimawandel verschiebt Tropengürtel – aber nicht überall gleich 19 Jan 202119 Jan 2021 Gegenläufige Verschiebung: Der regenreiche Tropengürtel ist schon jetzt breiter geworden. Doch mit anhaltendem Klimawandel könnte er sich auch verlagern – je nach Hemisphäre in verschiedene Richtungen, wie nun Klimasimulationen nahelegen.…
Astronomie… Gibt es mehr als eine Dunkle Energie? 18 Jan 202118 Jan 2021 Spannende Hypothese: Bisher rätseln Physiker über die Natur der Dunklen Energie – der Kraft, die die Ausdehnung des Kosmos vorantreibt. Jetzt haben Forscher eine neue Hypothese dazu aufgestellt. Demnach könnte…
Ökonomie… China stellt Magnetschwebebahn mit 620 km/h Spitzengeschwindigkeit vor 17 Jan 202117 Jan 2021 Züge schneller als Flugzeuge – an dieser Vision wird in Asien gearbeitet. Chinas neuer Zug ist nicht nur schnell, er soll auch weit günstiger fahren können als vergleichbare Systeme. Gernot…
Astronomie… Wie dunkel ist das Weltall? 17 Jan 202116 Jan 2021 Diffuses Leuchten: Der Kosmos könnte dunkler und galaxienärmer sein als bislang gedacht. Darauf deuten Messungen des optischen Hintergrundleuchtens mit der Raumsonde New Horizons hin. Weil sie jenseits des Pluto ihren…
Biologie… Ein leuchtender Gecko 16 Jan 202115 Jan 2021 Bei Tageslicht sieht dieser Namibgecko eher unscheinbar aus – seine sandbraune Färbung lässt ihn mit dem Wüstenboden verschmelzen. Aber nachts und in der Dämmerung leuchtet seine Haut strahlend grün und…
Astronomie… Neuer Blick auf die Nachbarschaft unserer Sonne 15 Jan 202115 Jan 2021 Ungewöhnliche Nachbarschaft: Astronomen haben die Braunen Zwerge im Umkreis von 65 Lichtjahren um unsere Sonne kartiert – und einiges Überraschendes entdeckt. Denn in Sonnennähe gibt es mehr kühle, seltene Arten…
Astronomie… Astronomen entdecken kosmischen Geysir 15 Jan 202114 Jan 2021 Rätselhafte Regelmäßigkeit: Astronomen haben eine Galaxie entdeckt, in der alle 114 Tage ein heftiger Strahlenausbruch stattfindet – pünktlich wie ein Uhrwerk. Die zyklischen Eruptionen kommen aus dem Umfeld des Schwarzen…
Biologie… „Schockierende“ Gruppenjagd bei Zitteraalen 15 Jan 202114 Jan 2021 Bisher galten die geladenen Raubfische als Einzelgänger – doch nun haben Forscher bei Zitteraalen ein gemeinschaftliches Jagdverhalten entdeckt: Im Verband treiben sie Fische zusammen und verpassen den umzingelten Opfern dann…
Biologie… Algenblüten in der Antarktis verstärken Schneeschmelze 15 Jan 202114 Jan 2021 Algenblüten können den Schnee in Polarregionen dunkler färben. Das Phänomen tritt nach einer neuen Untersuchung in mehr Gebieten auf. DER TAGESSPIEGEL Die Forschenden messen, wie viel Sonnenlicht der Schnee vor…
Ökonomie… Ozeane erreichen Rekordtemperaturen 14 Jan 202114 Jan 2021 Fieber der Meere: Die Temperatur der Ozeane hat 2020 erneut ein Rekordhoch erreicht. Das Meerwasser hat bis in 2.000 Meter Tiefe mehr Wärmenergie absorbiert als je zuvor gemessen, wie Forscher…
Fortschritt… Forscher verschränken Quanten in 55 Dimensionen 13 Jan 202113 Jan 2021 Mit der Methode lassen sich deutlich mehr Daten übertragen, was auch die Widerstandsfähigkeit des Quantennetzwerks gegen Störungen erhöht DERSTANDARD Für künftige Kommunikation in Quantennetzwerken braucht man Teilchen, die durch das…
Astronomie… Rekord-Quasar gibt Rätsel auf 13 Jan 2021 „Unmöglicher“ Gigant: Astronomen haben den bislang fernsten und ältesten Quasar des Kosmos entdeckt – und er ist erstaunlich massereich. Denn schon 670 Millionen Jahre nach dem Urknall umfasste das Schwarze…
Astronomie… Kollision lässt Galaxie erlöschen 12 Jan 202111 Jan 2021 Im Kosmos gibt es viele große Galaxien, in denen die Sternbildung nahezu vollkommen erloschen ist – sie sind gewissermaßen tot. Die Ursachen dafür waren jedoch unklar. Jetzt haben Astronomen eine…