Christentum… „Alles an Jesus ist jüdisch“ 26 Dez 2017 Jesus von Nazareth ist nach Ansicht der Judaistin Edna Brocke nicht angetreten, eine Religion zu begründen. Er sei durch und durch jüdisch. Es habe in der jüdischen Geschichte "viele Messiasse"…
Christentum… Der Bibelstreit 12 Aug 201711 Aug 2017 Die Bibel hat ein Altes und ein Neues Testament. Warum? Und soll das so bleiben? Ein Streit unter Theologen stellt seit geraumer Zeit die Grundsatzfragen. Von Dirk Pilz | Frankfurter…
Christentum… „Alternative Fakten“ für die Gläubigen 20 Mai 2017 Die unkritische Auslegung der Bibel hat weltweit Konjunktur, das wirkt sich auf Politik und Gesellschaft aus: Trump wird mit einem biblischen Führer verglichen, deutsche Protestanten setzen im Reformationsjahr auf Kitsch.…
Christentum… Bibel: Zank ums Testament 29 Sep 2016 Der Berliner Theologe Notger Slenczka löste im vergangenen Jahr eine Kontroverse aus. Er hatte sich dafür ausgesprochen, das Alte Testament aus dem christlichen Kanon herauszulösen. Unter Theologen, aber auch in…
Christentum… Unser barmherziger Gott hat uns in den Krieg geschickt 27 Dez 2015 Sie trösteten, segneten - und predigten die Schlacht: Warum sich die Geistlichen im Ersten Weltkrieg auf keiner Seite dem Morden entgegenstellten. Von Matthias Drobinski|Süddeutsche.de Die Professoren scheuten nicht Kosten noch…
Christentum… Der Protestantismus in der deutschen Demokratie 1 Sep 2015 Anders als etwa in den Vereinigten Staaten oder in Skandinavien hatte sich der Protestantismus in Deutschland mit der Demokratie als Staatsform ungleich schwerer getan. Manches Ressentiment ist noch heute zu…
Ökonomie… Die Kirche und die Kriegslust von 1914 21 Mrz 201420 Mrz 2014 "Gott mit uns" stand 1914 auf den Fahnen und Gürteln der deutschen Soldaten. Als sie in den Ersten Weltkrieg zogen, war die evangelische Kirche ein Teil der begeisterten Massen -…
Christentum… Mythos „Leeres Grab“: Altweibergeschwätz und dummes Zeug 3 Apr 20133 Apr 2013 Innerevangelische Diskussion: Liberale theologische Positionen wie die Ablehnung der Auferstehung Jesu berühren den gemeinsamen Glauben der Gesamtkirche, wie er sich in der Bibel und dem Glaubensbekenntnis äußert. Von Jürgen Henkel…
Bildung… „Religionsstifter der Moderne“ 30 Okt 200929 Okt 2009 Goethe-Institut Die Moderne ist nicht anti-religiös, sondern selbst religiös äußerst produktiv. So könnte man die zentrale These des Sammelbandes von Alf Christophersen und Friedemann Voigt über „Religionsstifter der Moderne“ zusammenfassen.…