Geschichte… Alpen: Fast eisfrei noch vor 6.000 Jahren 18 Dez 202018 Dez 2020 Alpen ohne Gipfelgletscher: Als der „Eismann“ Ötzi seine Wanderung durch die Alpen antrat, gab es dort weniger Eis und Gletscher als heute. Denn bis vor 5.900 Jahren waren die Gipfel…
Chemie… Alpen: Erosion überrascht Forscher 27 Nov 202027 Nov 2020 Verblüffend anders: Die Alpen wachsen teilweise überraschend schnell in die Höhe, gleichzeitig verhält sich die Erosion ganz anders als erwartet, wie eine alpenweite Erosionsstudie enthüllt. Denn die Abtragung ist nicht…
Biologie… Auf hauchdünnen Flügeln: Insekten ziehen im Herbst Hunderte Kilometer über die Alpen und das Mittelmeer 18 Okt 202018 Okt 2020 Nicht nur Vögel ziehen im Herbst in wärmere Gefilde, sondern auch Insekten: Deren Wanderungen sind ein weltweit auftretendes und nur wenig beachtetes Naturwunder. Einige Arten erbringen dabei wichtige Leistungen für…
Klima,Klimawandel… Gletscherschwund destabilisiert Felsen im Hochgebirge 23 Mai 202023 Mai 2020 Steigende Temperaturen und der zunehmende Gletscherschwund lassen die Felsen im Hochgebirge bröckeln. Das hat nun ein von der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) gefördertes Forschungsprojekt bestätigt. DERSTANDARD Foto: Imago Seit zehn…
Geschichte… Klimawandel in den Alpen: „Ich erkenne meinen Berg nicht mehr“ 3 Okt 20192 Okt 2019 Mont-Blanc-Satellitenbilder im Vergleich vom 25. Juli 1999 (l.) und dem 25. August 2019 Quelle: Usgs/Nasa/USGS/NASA/AP/dpa Wie gefährlich die höheren Temperaturen sein können, zeigt sich in den Alpen. Die Erderwärmung weicht…
Medien… Allgäu: Gewaltiger Felssturz droht 30 Okt 2018 Akute Gefahr: In den Allgäuer Alpen kündigt sich ein gewaltiger Felssturz an. Am Gipfel des 2.592 Meter hohen Hochvogels klafft ein bereits 40 Meter langer und drei Meter breiter Riss…
Fortschritt… Die Alpen wandern 16 Aug 201815 Aug 2018 Gebirge in Bewegung: Die Alpen wachsen noch immer – sie heben sich im Schnitt um rund 1,8 Millimeter pro Jahr, wie ein neues Modell auf Basis von Langzeitmessdaten enthüllt. Gleichzeitig…
Ökonomie… Gletscherschmelze nicht mehr aufzuhalten 20 Mrz 2018 Unabwendbarer Verlust: 36 Prozent des heutigen Gletschereises sind schon jetzt dem Untergang geweiht. Selbst ambitionierter Klimaschutz kann das Abschmelzen dieser Eismassen nicht mehr verhindern, wie eine Studie enthüllt. Ursache ist…
Gesellschaft… Warum der Rhein so viel Wasser führt, wie seit 2004 nicht mehr 23 Jan 201822 Jan 2018 In den Alpen drohen Lawinen, im Flachland Hochwasser: An Basel fliesst so viel Wasser vorbei, wie der Rhein in keinem Januar seit 2004 durch die Stadt führte. Dafür gibt es…
Geschichte… Saharastaub wirbelt Bakterien und Pilze nach Europa 11 Apr 2017 Im Jahr 2014 schaufelten Wüstenstürme über Nordafrika riesige Mengen Saharastaub nach Europa. Jetzt wurde die zentimeterbreite rote Staubschicht genau untersucht. Die Erkenntnisse sind unerfreulich. DIE WELT Auf Mallorca fiel Schlammregen.…
Ökonomie… Alpen: Bald kein Schnee mehr? 17 Feb 2017 Schlechte Aussichten für Wintersportler: In Zukunft wird die Schneesaison in den Alpen immer kürzer und spärlicher ausfallen. Skigebiete unterhalb von 1.000 Metern werden bis 2100 so gut wie keinen Schnee…
Christentum… Attacken auf christliche Symbole 23 Dez 2016 In den Alpen mehren sich die Attacken auf Gipfelkreuze. Auch 200 Fälle von Kirchenschädigungen in Bayern sind bekannt. In der Bevölkerung wächst der Ärger und die Vermutung, dass junge Islamisten…
Bildung… Warum die Alpen in die Höhe wachsen 10 Nov 2016 Überraschender Effekt: Die Alpen wachsen jedes Jahr um ein bis zwei Millimeter. Doch der Grund dafür ist ein ganz anderer als bislang vermutet. Nicht die anhaltende Kollision Europas und Afrikas…
Bildung… Hannibals Route über die Alpen enträtselt? 6 Apr 20165 Apr 2016 Forscher könnten eines der größten Rätsel der europäischen Geschichte gelöst haben: Die genaue Route Hannibals über die Alpen bei seinem Feldzug gegen die Römer. Indizien für die Präsenz seiner Armee…
Evolution… Ötzis Mutter gehörte zu einem ausgestorbenen Bergvolk 16 Jan 201615 Jan 2016 Ausgestorbenes Bergvolk: Die Mutter von Ötzi gehörte wahrscheinlich zu einem lokalen Bergvolk der Alpen, das heute ausgestorben ist. Denn die Eismumie trägt eine mitchondriale DNA, die sich in heutigen Europäern…
Religion Der Bronzezeit-Mensch war ein Katastrophentier 20 Sep 201219 Sep 2012 Schon vor mehr als 3000 Jahren griff der Mensch massiv in die Natur ein - und beschwor damit verheerende Katastrophen herauf. Entsprechende Spuren haben Archäologen in den Alpen entdeckt. Handelsblatt…