Fortschritt… Durchbruch bei Erforschung der rätselhaften Antimaterie 3 Apr 20212 Apr 2021 Cern-Forschern ist es erstmals gelungen, Anti-Wasserstoff mittels Laserlicht abzukühlen – ein wissenschaftlicher Meilenstein DERSTANDARD Vor und nach der Kühlung: In Grau sind die Bewegungsspuren der Antiatome vor der Laserkühlung zu…
Fortschritt… Ein Transporter für Antimaterie 20 Jan 202119 Jan 2021 An der Technischen Universität Darmstadt wird eine tonnenschwere Apparatur gebaut, um erstmals Protonen von Antiteilchen in großer Menge von Labor zu Labor bringen zu können Claudia Kabel | Frankfurter Rundschau…
Medien… Mega-Blitz überspannt 700 Kilometer 1 Jul 20201 Jul 2020 Entladungen der Superlative: Blitze können größere Distanzen überbrücken als gedacht, wie ein neuer Rekordblitz belegt. Der Weltwetterorganisation WMO zufolge zuckte dieser Mega-Blitz in Brasilien auf und erstreckte sich über 709…
Geschichte… Neutrinos scheinen keinen gesteigerten Wert auf Symmetrie zu legen 1 Mai 202030 Apr 2020 Warum es im Universum mehr Materie als Antimaterie gibt, ist ein grosses Rätsel. Jetzt haben Teilchenphysiker einen neuen Verdacht. Christian Speicher | Neue Zürcher Zeitung Normalerweise ist der Superkamiokande-Detektor mit…
Medien… Auch Antimaterie spürt Quantenfluktuationen 21 Feb 202020 Feb 2020 Quantenphysik in der „Gegenwelt“: Physiker am Forschungszentrum CERN haben erstmals die sogenannte Lamb-Verschiebung beim Anti-Wasserstoff nachgewiesen – einen vor 70 Jahren bei normalen Atomen entdeckten Quanteneffekt. Dabei verursachen Quantenfluktuationen im…
Medien… Superblitze überraschen Forscher 12 Sep 201912 Sep 2019 Superblitze sind tausendfach stärker als normale Entladungen – und ihre zeitliche und räumliche Verteilung geben Rätsel auf. © boschettophotography/ iStock Rätselhaftes Wetterphänomen: Superblitze sind selten, aber tausendfach stärker als normale…
Fortschritt… Neue Form der Blitz-Bildung entdeckt 13 Apr 201913 Apr 2019 „Verkehrte“ Entladung: Forscher haben in Gewitterwolken eine ganz neue Form der Blitzentstehung entdeckt. Dabei bewegt sich die Entladung innerhalb der Wolke genau umgekehrt und ist negativ statt positiv geladen, wie…
Fortschritt… Warum gibt es so viel Materie? 2 Apr 20191 Apr 2019 Materie und Antimaterie werden von bestimmten nicht ebenbürtig behandelt. Das zeigt sich auch beim Zerfall von schweren D-Mesonen. Der Befund ist ein weiteres Puzzlestück eines großen Rätsels. Von Manfred Lindinger…
Fortschritt… Neue Hinweise auf Asymmetrie von Materie und Antimaterie am Cern 22 Mrz 201921 Mrz 2019 Erstmals konnte die sogenannte CP-Verletzung an D0 Mesonen nachgewiesen werden derStandard.at Am Cern ist eine Entdeckung gemacht worden, die nach Einschätzung der beteiligten Forscher in die Physik-Lehrbücher eingehen dürfte: Erstmals…
Bildung… 1,3 Milliarden Volt in einer Gewitterwolke – Elektrische Energie in Gewitter ist zehnmal höher als gedacht 16 Mrz 201915 Mrz 2019 Extrem geladen: Gewitterwolken erzeugen mehr elektrische Energie als gedacht. Bei einem besonders heftigen Gewitter haben Forscher jetzt Spannungswerte von 1,3 Milliarden Volt ermittelt – das ist zehnmal mehr als bisher…
Medien… Antimaterie: Wo steckt der Unterschied? 9 Apr 2018 Antimaterie bleibt rätselhaft: Physikern am CERN ist es gelungen, das Spektrum des Antiwasserstoff-Atoms so genau wie nie zuvor zu messen – bis auf wenige Billionstel genau. Doch auch in diesem…
Fortschritt… Auch Blitze erzeugen Antimaterie 24 Nov 2017 Selbst Atomkerne zerfallen: Blitze produzieren nicht nur energiereiche Strahlung, sondern lösen sogar Kernreaktionen in der umgebenden Luft aus. Bei diesen Zerfallsreaktionen wird Antimaterie frei – es entstehen Positronen, wie Forscher…
Fortschritt… Rekordmessung erweitert Kenntnisse über Antimaterie 19 Okt 2017 Magnetisches Moment des Antiprotons so genau wie nie zuvor bestimmt derStandard.at Einer neuen Messmethode ist es zu verdanken, dass das BASE-Experiment am Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf seinen eigenen Rekord gebrochen…
Bildung… Antimaterie: Erste Indizien für Asymmetrie 24 Feb 2017 Endlich: Forscher am CERN könnten erstmals einer Symmetrieverletzung zwischen Materie und Antimaterie auf der Spur sein. Beim Zerfall eines Baryons – eines wie das Proton aus drei Quarks bestehenden Teilchens…
Bildung… Physiker: „Dunkle Materie ist zweite kopernikanische Wende“ 14 Okt 201613 Okt 2016 Wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln ist Jochen Schieck, Direktor des Instituts für Hochenergiephysik, ein Anliegen Von Tanja Traxler | derStandard.at Das Institut für Hochenergiephysik (Hephy) wurde 1966 mit der Absicht gegründet,…
Bildung… Antimaterie: Suche nach Symmetriebruch geht weiter 19 Aug 2015 Die Frage, warum es mehr Materie als Antimaterie gibt, bleibt weiter offen. Denn gleich zwei Experimente am Forschungszentrum CERN haben keine Unterschiede im Masse-Ladungs-Verhältnis bei Teilchen und ihren Antiteilchen feststellen…
Geschichte… Teilchenzerfall soll Rätsel um Dunkle Materie lösen 14 Mai 201514 Mai 2015 In Genf ist es zu einer der seltensten messbaren Prozesse der Physik gekommen. Cern-Forscher konnten den Zerfall von Myonen-Teilchen beobachten. 20minuten Messungen am Cern bestätigen die Existenz eines ausserordentlich seltenen…