Gesellschaft… Philosoph Robert Pfaller: „Moralisieren ist immer eine Verfallserscheinung“ 17 Apr 2018 Robert Pfaller über den Verlust der Erwachsenensprache in Politik und Kultur, die nur noch sprachliche Sozialpolitik der "Pseudolinken" und die bloß symbolische "Volksnähe" der neuen Rechten Interview Lisa Nimmervoll |…
Gesellschaft… Frankreichs Premier verbietet Gender-Schreibweisen 23 Nov 2017 Ein Kulturkampf: Schwer lesbare „genderneutrale“ Schreibweisen von Wörtern gibt es auch in Frankreich. Jetzt hat der Pariser Regierungschef es seinen Beamten untersagt, diese Schreibungen zu benutzen. Von Matthias Heine |…
Freidenker… Bin ich transweiblich, cross-gender oder inter*? 18 Jun 201717 Jun 2017 Das auf Selbstverwirklichung gepolte Individuum der Spätmoderne möchte keine Grenzen kennen. Am allerwenigsten so kontingente wie das Geschlecht. Auch wenn das mitunter absurde Züge annimmt Von Alexander Grau | Cicero…
Bildung… Warum heißt es nicht „TerroristInnen“? 11 Jan 201710 Jan 2017 Meine zweite politisch korrekte Woche beginnt mit einem Sprachkurs. Ich lerne, warum „Migranten“ falsch ist, „MigrantInnen“ schon besser, aber nur „Migrant*innen“ richtig. Ziemlich stolz war ich, als ich endlich begriffen…
Religion Sprache mit Sternchen: Grüne wollen den Gender-* ganz groß rausbringen 18 Nov 201518 Nov 2015 Die Grünen pflegen die geschlechtsneutrale Sprache. Verschiedene Varianten aber sorgen für Verwirrung. Künftig soll von IS-Kämpfer*innen und Tagelöhner*innen die Rede sein: Der Gender-Stern soll in der Partei Pflicht werden. Von…
Bildung… Harald Martenstein: „Dann schreibe ich ‚Nazi-Mörderinnen‘ „ 29 Mrz 201528 Mrz 2015 Der Journalist und Romancier Harald Martenstein will sich nicht zum Binnen-I zwingen lassen, eher wechselte er den Beruf. Ein Gespräch über die Aggressivität der "Lordsiegelbewahrer der politischen Korrektheit". Von Norbert…
Bildung… Professx Hornscheidt: Sexismus in der Sprache 23 Dez 2014 Sich angesprochen fühlen: Professx Lann Hornscheidt spricht über die Notwendigkeit, Sprache auch an sich in Frage zu stellen, über Benennungen als politische Handlungsform und über reduzierte Bilder im Kopf. Von…