Christentum… „In der DDR konnte Gemeindeexistenz ‚biblischer‘ sein“ 2 Jan 20212 Jan 2021 Von Constanze und Dieter Kraft erschien in diesem Jahr das Buch "Einsichten und Widersprüche". Der Untertitel verdeutlicht den Inhalt: "Texte aus drei überwältigten Jahrzehnten". Immer wieder geht es in dem…
Antisemitismus/Antijudaismus… «Jesus kann kein Jude gewesen sein!»: Wie sich die evangelische Kirche im «Dritten Reich» den Nazis angedient hat 27 Jul 202027 Jul 2020 Das Christentum war Hitler im Weg, nicht nur weil Jesus Jude war. Die evangelische Kirche reagierte entschieden: Das «Entjudungsinstitut» in Eisenach bekam 1939 die Aufgabe, Glaube und Kirche von allem…
Christentum… Berliner Schloss: Kuppel mit Kreuz im Mai fertig 26 Jan 202025 Jan 2020 Die historische Rekonstruktion der Kuppel auf dem Berliner Stadtschloss soll voraussichtlich bis Mai abgeschlossen sein. Neben der Kupfereindeckung und der sogenannten Laterne gehöre dazu auch das Kuppelkreuz, sagte der Sprecher…
Christentum… Alltag, Religion und Kirche in der DDR 17 Dez 201917 Dez 2019 Dass die DDR in Sachen Religion eine andere Linie verfolgte als die BRD, ist bekannt. Es gab keinen Religionsunterricht an staatlichen Schulen, kein kirchliches Arbeitsrecht, keine vom Staat eingetriebene Kirchensteuer.…
Medien… Der Antisemitismus der anderen: Wie Judenhass in Deutschland von mehreren Seiten politisch instrumentalisiert wird 17 Dez 201916 Dez 2019 Nach dem Anschlag von Halle äussern sich deutsche Politiker, als wäre der Antisemitismus erst vor kurzem in ihr Land zurückgekehrt. Dass der Täter durch den Aufstieg der AfD motiviert war,…
Ökonomie… Nicht die Treuhand war schuld – sondern die Bundesbank 21 Sep 201920 Sep 2019 Bild: TP Die Bundesbank gilt als unfehlbar, doch in Wahrheit hat sie die Einheit torpediert und Millionen Menschen in die Arbeitslosigkeit geschickt Ulrike Herrmann | TELEPOLIS Der Fall der Mauer…
Geschichte… Impfpflicht garantiert Recht auf Gesundheit 8 Mai 20197 Mai 2019 Jens Spahn greift auf Maßnahmen zurück, die lange Zeit Teil progressiver Bewegungen in aller Welt waren. Die Impfgegner stehen in einer langen rechten Tradition Peter Nowak | TELEPOLIS Will jetzt…
Ökonomie… Schwierigkeiten mit den Fakten – Bundesstiftung Aufarbeitung will Fördermittel von der ARD zurück 25 Feb 201924 Feb 2019 Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat Fördergelder für den ARD-Film "Ewige Schulden: Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen" zurückgefordert. Die Dokumentation habe mit der ursprünglichen Intention im Förderantrag nichts mehr zu tun, sagte…
Geschichte… Wir sind, was volkt! 28 Dez 201827 Dez 2018 Neofaschisten skandieren griffige Parolen und offenbaren darin ihr gestörtes Verhältnis nicht nur zur deutschen Sprache, sondern auch zu deren Bedeutungsinhalten. Aber nicht nur das! Richard Winterstein | TELEPOLIS "Wir sind…
Christentum… Inside Pegida 20 Apr 2018 Der Film "Montags in Dresden" liefert gute Einblicke in das Gedankengut einer wachsenden rechten Bewegung und eine Antwort auf die Frage, was die DDR mit Pegida zu tun hat Peter…
Fundamentalismus… Ex-Bürgerrechtler Krawczyk kritisiert Rolle der DDR-Kirche 19 Jan 2018 Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler und Liedermacher Stephan Krawczyk (62) sieht die Rolle der Kirche in der DDR kritisch. "Die Kirche wird so hingestellt, als hätte sie auf der Seite der Revolution…
Geschichte… Unbequeme Erinnerung 13 Nov 201712 Nov 2017 Eine Ausstellung dokumentiert den Umgang mit NS-Täterorten Von Sigrid Hoff | Jüdische Allgemeine Vor den freigelegten Kellerresten des Gestapo-Hauptquartiers an der heutigen Niederkirchnerstraße stehen Dutzende von Besuchern, Jugendgruppen drängeln sich…
Christentum… Theologe beklagt Zurückhaltung der Kirchen 21 Sep 201720 Sep 2017 Der Dresdner Frauenkirchen-Geschäftsführer Frank Richter vermisst eine deutliche Stimme der Kirchen in der Gesellschaft. EKD Ganz anders sei das 1988/1989 gewesen, als die ökumenische Versammlung in der DDR wesentliche Impulse…
Christentum… Kognitive Dissonanzen: ‚Wieviel wir Johannes Paul II. für die deutsche Einheit verdanken‘ 29 Jun 2017 Erzbischof Koch/Berlin predigt im polnischen Posen: „Für Johannes Paul II. und Helmut Kohl war das Brandenburger Tor ein Symbol der Einheit Europas und ein Symbol der Freiheit“ kath.net Aus dem…
Christentum… Wenn ein Bauherr der Garnisonskirche offensiv gegen völkisches Denken vorgehen will 17 Apr 201716 Apr 2017 "Wenn der Rechtspopulismus wieder beginnt, völkisches Denken zu verbreiten oder wieder beginnt, unterschiedliche Menschengruppierungen unterschiedlich in ihrer Würde zu bewerten, dann müssen wir eine Kirche sein, die offensiv dagegen vorgeht",…
Christentum… Katrin Göring-Eckardt: „Gott ist wie Rhabarber“ 1 Apr 201731 Mrz 2017 Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation – und die Politikerin Katrin Göring-Eckardt feiert mit. Denn der Drang nach Freiheit prägt sie seit ihrer Zeit in einer Jungen Gemeinde in…
Bildung… Shahak Shapira: Der „deutscheste Jude“ und sein ehrlicher AfD-Adventskalender 24 Dez 201623 Dez 2016 Mit einem „ehrlichen AfD-Adventskalender“ führt Shahak Shapira die Partei vor. Der 28-jährige Israeli bekommt dafür Morddrohungen, aber auch Applaus. Doch warum tut er sich das an? Von Antje Hildebrandt |…
Ökonomie… Der Staat als Hehler 23 Nov 201622 Nov 2016 Heiße Ware, trübe Quellen: eine Berliner Tagung zum offiziellen Kunstraub in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Von Nicola Kuhn | DER TAGESSPIEGEL Nur kurz zeigt Ulrich Bischof das Bild…
Christentum… DDR: „Christen waren keine gleichberechtigten Bürger“ 11 Okt 201610 Okt 2016 Es sei eine "skandalöse Behauptung", dass in der DDR nur wenige Christen in ihrer Lebensgestaltung behindert wurden, sagt Hans Joachim Meyer. Der Politiker und Katholik erklärt, was er von den…
Christentum… Ramelow und diskriminierte Ost-Christen 6 Okt 2016 Thüringens linker Ministerpräsident Bodo Ramelow will die Diskriminierung von Christen in der DDR wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Ein guter Zug. Von Stephan-Andreas Casdorff | DER TAGESSPIEGEL Sage, was du tust, und…
Ökonomie… Warum ist der Rassismus in Ostdeutschland so stark? 26 Sep 2016 Wäre es nicht mehr als 25 Jahre nach dem Untergang der DDR Zeit für die Frage, welchen Anteil die Art und Weise der Wende am Aufkommen der Rechten hat? Von…