Ökonomie… Kirchensteuer: Gottesknechte und weltliches Geld 8 Feb 2014 Münchner Kardinal warnte: Die Folgen eines Kirchensteuerausstiegs wären auch für den Staat massiver als die der Säkularisation von 1803 kath.net Das deutsche System der Kirchensteuer hat sich nach Auffassung des…
Ökonomie… Marx: Kirchensteuer-Ende hätte Folgen wie Säkularisation 1803 4 Feb 2014 Münchner Erzbischof kritisiert "merkwürdige Koalitionen" zwischen konservativen und linken Gruppen, die beide "Entweltlichung" fordern kathweb Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich am Montagabend zum deutschen Kirchensteuersystem und zu wiederverheirateten…
Ökonomie… Säkularisation: Entschädigungen bis in alle Ewigkeit 3 Sep 2013 Vor über 200 Jahren hat der Staat die christlichen Kirchen enteignet. Dafür zahlt er ihnen noch heute Entschädigung - seit Gründung der Bundesrepublik etwa 15 Milliarden Euro. Das Grundgesetz verlangt,…
Ökonomie… Vatikanbank, Irish Bank und noch mehr Halunken 1 Jul 201330 Jun 2013 Moralisieren nützt nicht viel. Besser ist es, pfiffig zu regulieren. Deshalb gehören Banken, die kein Geschäftsmodell haben, schleunigst dichtgemacht. Das gilt auch für die Vatikanbank. Von Rainer Hank - Frankfurter…
Ökonomie… Dodo-Lütz: Katholische Kirche soll weltliche Macht abgeben 6 Jun 20135 Jun 2013 Die katholische Kirche ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Dass sich das ändern müsse, fordern Kirchenkritikern schon lange. Der Autor Manfred Lütz, selbst Katholik, sagt warum. Von Christoph Driessen…
Demokratie… Gott, die Welt und das Bodenpersonal 17 Feb 201316 Feb 2013 Ein Mensch ordnet sich der Größe seiner Aufgabe unter. Die Amtszeit von Papst Benedikt XVI. endet historisch. Auch päpstliche Macht ist nur eine auf Zeit. Hinter dieses Amtsverständnis kommt Rom…
Christentum… Die Religion im Scheitellappen, oder warum wir glauben müssen 21 Dez 201221 Dez 2012 Religion geht uns immer weniger an, trotzdem werden wir religiöser. Und das ist auch gut so, meint Christian Schüle - ZEIT ONLINE Unbefleckte Empfängnis? Da lacht doch heute jeder. Wundertaten…
Ökonomie… Vatikan brutal 27 Jun 201226 Jun 2012 Im Vatikan weiß niemand, wem er noch vertrauen kann. Der Papst ist das Opfer einer Intrige, weil er der klerikalen Vertuschung den Kampf angesagt hat. Selbst um sein Leben wird…
Ökonomie… Der Glaube im Parteiprogramm 10 Mai 20129 Mai 2012 Wie sich die Parteien zum Verhältnis von Staat und Religion positionieren Von Andreas Main - Deutschlandfunk Die Piratenpartei schlägt im Wahlkampf bewusst laizistische Töne an. Auch andere Parteien fordern eine…
Ökonomie… Aus dem Poesiealbum des Papstes 17 Jan 201216 Jan 2012 Auch Kardinal Meisner warnt vor einer Selbstsäkularisierung der Kirche domradio.de Seit dem Papstbesuch wird in Deutschland die Forderung Benedikt XVI. nach einer „Entweltlichung der Kirche“ diskutiert. Auch der Kölner Erzbischof…
Ökonomie… „Der Souverän ist Jesus Christus. Nicht das Volk“ 13 Dez 201112 Dez 2011 Kardinal Marx über das Verhältnis zwischen Staat und Kirche und die Basisarbeit Von Gernot Facius - WELT ONLINE Die Welt: Wissen Sie, was das größte Problem der Kirche in Deutschland…
Ökonomie… Dodo-Kissler: Käßmann ist latent demagogisch 22 Okt 201121 Okt 2011 Ex-Bischöfin Margot Käßmann hat sich in einem Interview mit dem Papstbesuch auseinandergesetzt und Benedikt XVI. vorgeworfen, die evangelische Kirche misszuverstehen. Ihre Bemerkungen sind putzig, egoman und unsouverän. Von Alexander Kissler…