Zum Inhalt springen
Brights – Die Natur des Zweifels

Brights – Die Natur des Zweifels

de omnibus dubitandum

Suchen
  • Action Area
    • Atheist Campaign
    • Darwinjahr
      • Artikel zum Darwinjahr
      • Begriffserklärungen
      • Darwins Biografie
    • Fundstücke
    • Offizielle Dokumente, Analysen, Statistik
    • Pro Reli
  • Bright Stuff
  • Buchrezensionen
  • Die Brights
  • Flock of Dodos
  • Kontakt
  • Logos & Banner

Schlagwort: Fische

Ökonomie…

Große Fische bilden Kohlenstofflager

29 Okt 202029 Okt 2020
Stirbt ein Fisch im Ozean, sinkt der in ihm enthaltene Kohlenstoff mit dem Kadaver auf den Meeresgrund, statt als Kohlendioxid in die Atmosphäre zu entweichen. Wird der Fisch dagegen gefangen,…
Biologie…

Arthritis: Skorpion-Protein als Medikamentenfähre?

9 Mrz 20208 Mrz 2020
Ob Fische, Schlangen oder Skorpione: Viele Tiere setzen Gifte ein, um Beute zu machen oder sich gegen Feinde zu wehren. Diese toxischen Waffen wecken zunehmend auch das Interesse von Medizinern.…
Ökonomie…

Naturkatastrophe in der Karibik: Algenberge statt Traumstrände

27 Aug 201926 Aug 2019
Strand in Mexiko | Bildquelle: Anne-Katrin Mellmann Tonnenweise treibt die Sargassum-Alge an die Strände der Karibik. Korallenriffe und Fische sterben. Das Ökosystem wird diese Plage nicht mehr lange aushalten, warnen…
Ökonomie…

Wie kommt (so viel) Quecksilber in den arktischen Fisch?

19 Jul 2019
Die Quecksilber-Belastung von Fischen aus arktischen Seen variiert stark. – (c) imago images / Nature Picture Library (Wild Wonders of Europe / Lundgren via www.imago-images.de) Die Quecksilber-Konzentration von Fischen im…
Bildung…

Evolutionsbiologe: «Ich fürchte, auch wir Menschen sterben aus»

25 Nov 201824 Nov 2018
Die Evolution folgt keinem Plan, sondern dem Zufall, sagt Axel Meyer. Der Zoologe erklärt, warum Fische im Schwarm Egoisten sind und Menschen ihren nahen Verwandten besonders grosse Geschenke machen. Von…
Ökonomie…

Massensterben in der Isar

10 Okt 2018
Am Sonntag sind bis zu hunderttausend Fische in der Isar verendet, weil der Flusspegel rapide gefallen war. Mutmaßlich haben die Stadtwerke zu schnell Wasser in den zuvor gereinigten Werkkanal geleitet.…
Ökonomie…

Umwelthormone im Tierfutter nachgewiesen

8 Mrz 2018
Belastetes Futter: Nahrung für Hunde und Katzen enthält in vielen Fällen offenbar auch Parabene. Bei Stichproben in den USA fanden Forscher die hormonähnlich wirkenden Chemikalien in allen untersuchten Futtervarianten -…
Ökonomie…

Mikroplastik auch in Fischen

20 Feb 201819 Feb 2018
Pappsatt: Drei von vier Fischen aus mittleren Tiefen des Atlantiks haben Mikroplastik im Magen, wie neue Analysen enthüllen. In den Fischbäuchen fanden die Wissenschaftler dabei vor allem Plastikfasern aus Funktionstextilien.…
Ökonomie…

Beschleunigter Artenschwund

24 Jul 201723 Jul 2017
Aktuellen Schätzungen zufolge verschwinden auf der Erde jeden Tag bis zu 130 Arten. Im Gegensatz zu anderen Massensterben wurde das heutige vom Menschen ausgelöst Von Susanne Aigner | TELEPOLIS Eine…
Geschichte…

Wo leben die meisten Bioinvasoren?

13 Jun 2017
Hotspots für Neuankömmlinge: Forscher haben erstmals ermittelt, wo auf der Welt die meisten einschleppten oder eingeführten Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Hotspots für Bioinvasoren liegen demnach auf Hawaii und der Nordinsel…
Geschichte…

Wenn Würmer sich bis ins menschliche Gehirn fressen

12 Apr 201711 Apr 2017
Es klingt wie aus einem Horrorfilm: Würmer bohren sich durch das Gehirn, verursachen schlimme Schmerzen und neurologische Ausfälle. Auf Hawaii bereitet ein solcher Parasit aktuell den Ärzten Sorgen. Von Mario…
Bildung…

Alle Spinnen zusammen vertilgen jedes Jahr 400 bis 800 Millionen Tonnen Beutetiere

15 Mrz 2017
Klein, aber gefräßig: Alle Spinnen der Welt zusammen verschlingen jährlich die enorme Menge von 400 bis 800 Millionen Tonnen Beute, wie eine erste globale Bilanz der Spinnen-Fraßleistung enthüllt. Die achtbeinigen…
Geschichte…

Fische gefangen in rätselhafter Eisformation

16 Jan 2017
Es ist ein Foto, das viele Fragen aufwirft: Tiefgekühlt in einem riesigen Eisblock stecken mehrere Fische. Hat etwa ein frostiger Wind eine Welle mit den springenden Seebewohnern in ein eisiges…
Ökonomie…

Tierversuche: Wann kommt das Ende der Quälerei

2 Nov 2016
Berlin ist Hauptstadt der Tierversuche. 300.000 Mäuse, Ratten, Fische, Hühner, Frösche oder Schweine werden dort jährlich für die Forschung geopfert. Mit staatlicher Förderung bekommen einige Einrichtungen neue Gebäude − gibt…
Ökonomie…

Jedes zweite Wildtier ist von der Erde verschwunden

27 Okt 2016
Klimaschutzabkommen unterzeichnet, Bioläden überall: Naturschutz klappt, sollte man meinen. Nun ergibt eine Studie: 60 Prozent der Wildtiere sind seit 1970 verschwunden. Der Grund ist erschreckend einfach. DIE WELT Die ungebremste…
Fortschritt…

Gentechnik treibt Zahl der Tierversuche in die Höhe

10 Aug 2016
Der Einsatz von Gentechnik treibt einer Studie zufolge die Zahl der Tierversuche in Deutschland in die Höhe. Für die Testreihen mit genmanipulierten Organismen müssten sehr viel mehr Tiere sterben als…
Ökonomie…

Überfischung stärker als gedacht

20 Jan 2016
Hohe Dunkelziffer: Die Menge der in den vergangenen 60 Jahren gefangenen Fische ist viel höher als offizielle Daten vermuten lassen. Einer neuen Analyse zufolge weichen die tatsächlichen Zahlen um mehr…
Evolution…

Haben Fische doch Gefühle?

2 Dez 20151 Dez 2015
Fische im Stress: Biologen haben erstmals emotionales Fieber bei Fischen nachgewiesen. Diese Erhöhung der Körpertemperatur durch starke Gefühle und Stress gilt als Indikator für ein Bewusstsein – und für die…
Ökonomie…

Tierversuchszahlen 2014 in Deutschland veröffentlicht

24 Nov 201524 Nov 2015
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Versuchstierzahlen 2014 veröffentlicht. Demnach wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 2.798.463 Versuchstiere zu Forschungszwecken eingesetzt. Auf Nagetiere wie Mäuse und Ratten entfallen…
Bildung…

Korallenriff-Paradoxon gelöst

31 Okt 201530 Okt 2015
Wimmelnde Lebensgemeinschaften im nährstoffarmen Wasser – wie ist das möglich? In Korallenriffen liefern Mikroorganismen eine Lösung für dieses Paradoxon, haben Meeresbiologen herausgefunden: Bakterien fixieren so effizient den raren Stickstoff für…
Ökonomie…

Exkremente-Mangel schwächt Nährstoffkreisläufe

27 Okt 2015
Nicht genug Mist? Die globalen Nährstoffkreisläufe schwächeln – weil es an tierischen Exkrementen mangelt. Die dezimierten Bestände von Walen, Fischen und Vögeln verteilen mit ihren Ausscheidungen kaum noch Nährstoffe um,…

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Top-Beiträge

  • Schick: Man kann zivilrechtlich zwar aus der Kirche austreten, aber...
  • Zehn Apostel in zehn Tagen an Corona gestorben
  • Kreationismus: „kreuz und quer“-Premiere für „Wir glauben an die Arche Noah“
  • "Allein Gott bestimmt, ob jemand krank wird"
  • Verurteilter Priester begleitete laut WDR weiter Familienfreizeiten: Recherchen und Gutachten
  • Über Kinderkopftücher und noch wichtigere Dinge
  • Impfungen in Israel zeigen erste Erfolge
  • Türkei will Twitter trockenlegen
  • Evangelikale Christen verlieren Einfluss im Weißen Haus
  • KHG Köln: Erzbistum untersagt weiter Positionspapier-Veröffentlichung

Neueste Kommentare

Fratzenbuch: weil ge… bei Türkei will Twitter trockenleg…
Rechtsfreier raum de… bei 145 Mitarbeiter unter Tatverda…
Indische corona-mitt… bei Hindu first – religiöse…
Coronaparty des tage… bei Polizei löst Gebetsstunde auf…
Das jahr 2020 ist no… bei New York: Bissige Eichhörnchen…

Seiten

  • Action Area
    • Atheist Campaign
    • Darwinjahr
      • Artikel zum Darwinjahr
      • Begriffserklärungen
      • Darwins Biografie
    • Fundstücke
    • Offizielle Dokumente, Analysen, Statistik
    • Pro Reli
  • Bright Stuff
  • Buchrezensionen
  • Die Brights
  • Flock of Dodos
  • Kontakt
  • Logos & Banner

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Archiv

Kategorien

Bildung Christentum Demokratie Esoterik Evolutionstheorie Freidenker Fundamentalismus Geschichte Gesellschaft Gesundheit Humanismus Islam IT Judentum Katholizismus Kultur Medien Naturalismus Politik Protest Protestantismus Radikalisierung Radikalismus Recht Religion Soziales Säkulares Umwelt Wissenschaften Ökonomie
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Abbrechen