Bildung… Nietzsche: Genie und Krankheit 23 Dez 202022 Dez 2020 Derzeit ist es einhundertundzwanzig Jahre her, dass Friedrich Nietzsche, eine der wirkmächtigsten Gestalten der – mindestens deutschen – Geistesgeschichte zu Grabe getragen wurde. Woran er, der eine Philosophie am „Leitfaden…
Geschichte… «Gott ist tot!» Bloss, welcher Gott denn eigentlich? 21 Mai 202021 Mai 2020 Für zwei Dinge ist Friedrich Nietzsche besonders bekannt: Für seinen massigen Schnauz und für seinen Ausspruch «Gott ist tot». Dass damit nicht einfach der Atheismus konstatiert wird, ist vielen unklar.…
Bildung… «Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!», schreit der tolle Mensch, und der Ruf ist nicht verhallt 16 Nov 201916 Nov 2019 Pfarrerssohn, Lebensreformer und Pop-Star der Philosophie: Das Historische Museum Basel lädt zum Date mit Friedrich Nietzsche. Urs Hafner | Neue Zürcher Zeitung Der Laie kennt seinen Schnauz, das Ende im…
Bildung… Warum es so viele falsche Nietzsche-Zitate gibt 15 Okt 201915 Okt 2019 Friedrich Nietzsche ist ein gern zitierter Philosoph. Doch viele der ihm zugeschrieben Zitate stammen gar nicht von dem berühmten Schnauzbartträger. Wie das kommt, verrät der Nietzsche-Experte Andreas Urs Sommer. Er…
Christentum… Christlicher Staat? Politik verträgt nur so viel Religion, wie der Ungläubige akzeptieren kann 31 Mrz 201930 Mrz 2019 Dem Evangelium gemäss regieren – schon Luther war sich sicher: In dieser Welt ist das nicht möglich. Für Nietzsche war christliche Politik eine «Schamlosigkeit». Wie alltagstauglich ist die Moral des…
Gesellschaft… Das quasi-religiöse Facebook-Schaf als Datenscheisser 6 Nov 2018 Facebook ist nicht nur vom Einfluss, sondern auch von der Zielsetzung her gesehen eine Art Religion. Es nutzen ist wie in die Kirche gehen. Doch aufgepasst: Facebook ist ein knallhartes…
Christentum… Søren Kierkegaard:“Der Glaube beginnt gerade da, wo das Denken aufhört“ 1 Nov 20181 Nov 2018 Warum war Abraham bereit, seinen Sohn Gott zu opfern? Darüber dachte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard intensiv nach - um festzustellen, dass der Verstand damit überfordert sei. Er warb für…
Geschichte… Wer Angst vor Nietzsche hat, macht ihn einfach zur Witzfigur 13 Okt 201812 Okt 2018 Der grosse Philosoph war ein glühender Verehrer der Kunst. So kurz vor seinem Geburtstag darf man sich nur fragen: Warum gibt es kein ernstzunehmendes Nietzsche-Denkmal? Ist Nietzsche überhaupt ein Thema…
Bildung… Nietzsche und der Nazarener 7 Okt 2017 Jesus von Nazareth ist die heilige Kuh des christlich geprägten Abendlandes, an die sich kaum einer herantraut. Von Jürgen Fritz | Richard-Dawkins-Foundation Einer, der sich traute, war Friedrich Nietzsche. Auch…
Geschichte… Sentimentale Erinnerung an Wittgenstein und Heidegger 16 Jun 2017 Die Sache des Denkens mit ganzem Einsatz: Manfred Geiers lesenswerte Doppelbiografie über zwei völlig unterschiedliche Philosophen, die doch eine Sache eint Von Otto Böhmer | Frankfurter Rundschau Das Produkt des…
Freidenker… Was ist die Ursache des ethischen Relativismus? 29 Dez 201628 Dez 2016 Ihrer Auffassung nach sind bestimmte Charaktereigenschaften oder Handlungen nicht eindeutig gut (z.B. die Rechte anderer Menschen achten), böse (Menschen ermorden) oder neutral (Schoko- oder Vanilleeis essen), sondern es ist demnach…
Bildung… „Gott ist tot!“ – und Nietzsche unsterblich 20 Okt 2016 Als die Menschen Gott zum höchsten Wert herabwürdigten, schlug Friedrich Nietzsche Alarm. Im Christentum seiner Zeit sah er eine sinnentleerte, lebensfeindliche Religion. Sein Ausspruch vom toten Gott ist längst Kult…
Christentum… Politik-Gottesdienst und säkulares Versagen 18 Feb 201618 Feb 2016 Noch vor wenigen Jahren nahm man an, Religionen werden in der Zukunft eine untergeordnete Rolle spielen. Politische Ausnahmezustände treiben allerdings den Prozess der Rückkehr der Religion in die Politik. Doch…
Christentum… Friedrich Nietzsche: Die Philosophie des Gottlosen 16 Sep 2015 Friedrich Nietzsche zweifelte an den gängigen Vorstellungen vom Menschen, von Gott und der Moral. Er zweifelte auch an Gut und Böse. Seine provokante These war, dass der Mensch etwas sei,…
Freidenker… Muss ein Atheist Angst vor dem Tod haben? 2 Apr 20151 Apr 2015 Brief 8: Und was ist, wenn es kein Leben nach dem Tod gibt? Nun, jede Party ist irgendwann vorbei, schlechter wird sie dadurch nicht. Von Markus Tiedemann|Frankfurter Rundschau Lieber Fanatiker!…
Bildung… Markus Gabriel: „Einhörner gibt es wirklich“ 10 Nov 2014 Einhörner gibt es wirklich, sagt Markus Gabriel. Der Philosoph will, dass Denken mehr Spaß macht. Aber das mit den Einhörnern meint er ernst. Interview: Silke Weber—ZEIT ONLINE Markus Gabriel sitzt…
Bildung… „Nietzsche war ein politisch unkorrekter Denker“ 18 Okt 2014 Philosoph Sommer erklärt, warum Nietzsche bis heute aktuell ist Moderation: Korbinian Frenzel—Deutschlandradio Kultur Für das politische Tagesgeschäft tauge die Philosophie Friedrich Nietzsches nicht, sagt der Nietzsche-Kenner Andreas Urs Sommer. Doch…
Bildung… Philosophie: Nietzsche neu lesen 1 Jun 201431 Mai 2014 Friedrich Nietzsche kam nach seinem geistigen Zusammenbruch 1897 nach Weimar, ohne zu wissen, wo er sich nun aufhielt. Die Geschichte Nietzsches in Weimar ist die Geschichte seiner Instrumentalisierung und seiner…
Bildung… Judith Butler über Todestrieb und Todesstrafe 8 Mai 20148 Mai 2014 US-amerikanische Philosophin Judith Butler hielt Vorlesung über die Beziehung zwischen Todestrieb und Todesstrafe im Wiener Audimax Von Oona Kroisleitner - dieStandard.at Die Gänge rund um das Audimax der Universität Wien…
Christentum… Michael Schmidt-Salomon: Atheismus vom „subversiven Schwefelgeruch“ befreien 1 Mai 201430 Apr 2014 Der Geschäftsführer der kirchenkritischen Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, sieht den Atheismus einer zu harschen Kritik aus religiösen Kreisen ausgesetzt. jesus.de Er habe in seinem Leben nur ganz wenige militante Atheisten getroffen,…
Bildung… The Age of Atheists: Thought in a post-God world 2 Mrz 2014 In several books, especially The Blind Watchmaker (1986) and The God Delusion (2006), biologist Richard Dawkins maintained that Charles Darwin "made it possible to be an intellectually fulfilled atheist." By…