Biologie… Spermidin kann das Gedächtnis im Alter stärken 15 Apr 202114 Apr 2021 Der Naturstoff Spermidin ist in Weizenkeimen, Nüssen, Pilzen und vielen anderen Lebensmitteln enthalten und wird schon länger wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung erforscht. Jetzt legen Studien nahe, dass das Spermidin auch…
Biologie… Schreiben auf Papier fördert die Merkfähigkeit 28 Mrz 202128 Mrz 2021 Vom Papier ins Gedächtnis: Wer per Hand auf analoges Papier schreibt, kann sich das Notierte besser merken. Notizen auf digitalen Geräten sind dagegen weniger wirkungsvoll – egal ob handgeschrieben oder…
Biologie… Down-Syndrom: Was verursacht die geistigen Defizite? 4 Feb 20203 Feb 2020 Folgenreicher Erbgutdefekt: Menschen mit Down-Syndrom haben oft Probleme mit Gedächtnis und Entscheidungsfindung. Jetzt haben Forscher herausgefunden, welche Regionen auf dem Chromosom 21 dafür verantwortlich sein könnten. Ihre Experimente mit Mäusen…
Medien… Überraschung im Kleinhirn 27 Okt 2018 Unterschätzte Hirnregion: Das Kleinhirn ist offenbar doch nicht nur für die Steuerung von Bewegungsabläufen zuständig. Stattdessen scheint dieser Teil des Gehirns entgegen bisheriger Annahme an so gut wie jeder höheren…
Geschichte… Männer erfassen Bewegungen schneller 20 Aug 2018 Deutlich schneller: Männer können Bewegungen offenbar besser erfassen als Frauen. Eine Studie zeigt: Die Herren der Schöpfung erkennen im Schnitt schneller, ob sich Balken auf einem Bildschirm nach links oder…
Gesellschaft… Unser Gedächtnis speichert mehr ab als gedacht 19 Jan 201818 Jan 2018 Dauerhaft abgespeichert: Unser Gedächtnis speichert offenbar viel mehr Informationen langfristig ab als bisher angenommen. Demnach schafft es nicht nur ein kleiner ausgewählter Teil aus dem Kurzzeit- in den Langzeitspeicher –…
Fortschritt… Risikogene für das Tourette-Syndrom entdeckt 4 Mai 2017 Ursache der "Ticks" entdeckt: Forscher haben erstmals genetische Auslöser für das Tourette-Syndrom nachgewiesen. Sie identifizierten vier Gene, deren Mutation das Risiko für diese neurologische Erkrankung um 70 bis 90 Prozent…
Evolution… Hunde erinnern sich ähnlich wie wir 24 Nov 2016 Kluge Vierbeiner: Das Gedächtnis der Hunde ist dem menschlichen ähnlicher als gedacht. Denn die Tiere können sich gut an vergangene Ereignisse erinnern – und das sogar dann, wenn sie etwas…
Ökonomie… Jugendliche: Dümmer durch Junkfood? 16 Nov 2016 Fett als Hirngift: Wenn Jugendliche zu viel Junkfood essen, könnte dies ihre spätere Lernfähigkeit stören. Denn die fettreiche Kost stört die Reifung wichtiger Hirnbereiche, wie Versuche mit Mäusen nahelegen. Als…
Evolution… Frauengehirn verändert sich im Takt des Zyklus 10 Okt 2016 Hormon-Effekte im Gehirn: Der weibliche Zyklus lässt nicht nur ihre Hormonspiegel monatlich schwanken. Sogar das Gehirn verändert im Takt dieses Zyklus seine Struktur, wie nun eine Studie belegt. Der Hippocampus,…
Bildung… Skurril: Pflanze kann zählen 22 Jan 2016 Pflanze mit Zahlengedächtnis: Die fleischfressende Venusfliegenfalle beherrscht simple Mathematik, denn sie kann zählen, wie oft ein Insekt sie berührt. Aus der Zahl dieser Kontakte ermittelt sie, ob sie ihr Fangblatt…
Ökonomie… Auch Bienen lieben Koffein 17 Okt 201516 Okt 2015 Bienen stehen auf den Koffeinkick zwischendurch – wie wir Menschen. Sie bevorzugen koffeinhaltiges Zuckerwasser gegenüber koffeinfreien Futterquellen, wie ein Experiment belegt. Die Insekten finden den Wirkstoff sogar so unwiderstehlich, dass…
Evolutionstheorie… Hirnforschung: Auf den Spuren des Erinnerns 6 Sep 20156 Sep 2015 Den Nobelpreis erhielt er für eine Entdeckung in der Immunologie, nun erforscht Susumu Tonegawa das Gedächtnis. Über seine faszinierenden Erkenntnisse in diesem Bereich berichtet er im Gespräch. Von Nicola von…
Christentum… „Cerebrale Organoide“: Wort&Wissen weiß Bescheid 30 Aug 2013 Kann es Wissenschaftlern gelingen, ein menschliches Gehirn zu erschaffen? Über diese Frage wird angesichts eines Berichts in der Zeitschrift „Nature“ (London) diskutiert. Danach soll ein britisch-österreichisches Forscherteam in einem Bioreaktor…
Bildung… Hirnforschung und Philosophie 2 Mai 20111 Mai 2011 Während die Geisteswissenschaft den qualitativen Sprung in der Evolution, der sich mit der Entwicklung des menschlichen Gehirns vollzieht, eher phänomenologisch ableitet als wissenschaftlich begründet, verallgemeinern die Naturwissenschaftler die jeweils aktuellen…
Bildung… Wenn die Erinnerung trügt 18 Mrz 201117 Mrz 2011 Erinnerungen können trügerisch sein. Wie unzuverlässig das Gedächtnis ist, haben deutsche Forscher jetzt erprobt. Ihre Versuchsteilnehmer konnten häufig aus der Erinnerung nicht sagen, ob sie eine alltägliche Handlung nur beobachtet…
Bildung… Nobel verwirrt? 16 Okt 201015 Okt 2010 Durchbruch? Nobelpreisträger liefert wissenschaftliche Erklärung für Homöopathie www.sein.de Während in aller Welt Skeptiker Stimmung gegen die Homöopathie machen, behauptete der französische Nobelpreisträger und Virologe Luc Montagnier auf einer…