Zum Inhalt springen
Brights – Die Natur des Zweifels

Brights – Die Natur des Zweifels

de omnibus dubitandum

Suchen
  • Action Area
    • Atheist Campaign
    • Darwinjahr
      • Artikel zum Darwinjahr
      • Begriffserklärungen
      • Darwins Biografie
    • Fundstücke
    • Offizielle Dokumente, Analysen, Statistik
    • Pro Reli
  • Bright Stuff
  • Buchrezensionen
  • Die Brights
  • Flock of Dodos
  • Kontakt
  • Logos & Banner

Schlagwort: Genomanalysen

Biologie…

Kein Platz für Verschwörungstheorien: Der Stammbaum des Coronavirus enthüllt, woher es kommt

29 Mrz 202029 Mrz 2020
Donald Trump nennt es das chinesische Virus. Im Gegenzug versucht China, den Verdacht auf andere Länder zu lenken. Was stimmt? Die Veränderungen im Genom des Virus verraten es. Christian Speicher…
Ökonomie…

Die Domestikation der Pflanze verlief nicht einseitig, sondern veränderte auch den Menschen

1 Mrz 20201 Mrz 2020
Der Ackerbau ist die Grundlage unserer heutigen arbeitsteiligen Gesellschaft. Er beruht auf alten Kulturpraktiken, ist aber auch das Resultat der gemeinsamen Evolution von Mensch und Pflanze. Lena Bueche | Neue…
Biologie…

Afrikaner: Mehr Neandertaler als gedacht?

31 Jan 202031 Jan 2020
Als unsere Vorfahren Afrika verließen, begann eine Geschichte der Seitensprünge: Genomanalysen belegen, dass sich anatomisch moderne Menschen in Europa und Asien mehrfach mit Neandertalern kreuzten. Doch eine Studie zeigt nun:…
Fortschritt…

Unbekannte Erbkrankheit nachgewiesen

8 Jan 2018
Erst die Krankheit entdeckt – und jetzt die Patienten: Forscher haben erstmals Patienten mit einer bisher unbekannten Erbkrankheit diagnostiziert. Das Besondere: Vorhergesagt hatten sie die Existenz der Erkrankung, die unter…
Evolution…

Schimpansen und Bonobos hatten Sex

1 Nov 201631 Okt 2016
Heimliche Beziehung: Schimpansen und Bonobos haben sich im Laufe ihrer Geschichte offenbar immer wieder miteinander gepaart. Was viele Forscher bislang für unmöglich hielten, belegen nun umfangreiche Genomanalysen. Sie zeigen: Einige…
Bildung…

Bisher unbekanntes Affen-Gen im menschlichen Genom entdeckt

31 Okt 2016
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms wurde im Jahr 2001 gefeiert, seitdem sind Genomanalysen nicht nur wesentlich billiger, sondern auch bedeutend besser geworden. Das allerdings ändert nichts an der Tatsache, dass…

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Top-Beiträge

  • Urteil gegen den buddhistischen „Lama“ Ole Nydahl
  • Physiker Harald Lesch über Leben, Corona und Religion: "Mein Verhältnis zur Welt entscheidet mein Christsein"
  • An die Opponenten der Frauen- und Gender-Bewegung, die es betrifft
  • Das Ende der großen Zauberer
  • Afterdienst: Präsident des Lehrerverbands für konfessionellen Religionsunterricht
  • Sind wir Christen noch bei Trost?
  • Scheuer blockiert Maut-Ermittler
  • Jesuiten in Spanien bitten um Entschuldigung für Missbrauch
  • Bedford-Strohm lehnt Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen ab
  • Wie gefährlich ist die Neuapostolische Kirche?

Neueste Kommentare

Archäologie des tage… bei Ist das das Angesicht Gottes?
Wie man die ausbreit… bei Warum hat Rostock so wenig Inf…
Hauptsache beim seel… bei Betrugsvorwurf: Suspendierter…
Jetzt, wo viele vor… bei Schick: Man kann zivilrechtlic…
Fratzenbuch: weil ge… bei Türkei will Twitter trockenleg…

Seiten

  • Action Area
    • Atheist Campaign
    • Darwinjahr
      • Artikel zum Darwinjahr
      • Begriffserklärungen
      • Darwins Biografie
    • Fundstücke
    • Offizielle Dokumente, Analysen, Statistik
    • Pro Reli
  • Bright Stuff
  • Buchrezensionen
  • Die Brights
  • Flock of Dodos
  • Kontakt
  • Logos & Banner

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Archiv

Kategorien

Bildung Christentum Demokratie Esoterik Evolutionstheorie Freidenker Fundamentalismus Geschichte Gesellschaft Gesundheit Humanismus Islam IT Judentum Katholizismus Kultur Medien Naturalismus Politik Protest Protestantismus Radikalisierung Radikalismus Recht Religion Soziales Säkulares Umwelt Wissenschaften Ökonomie
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie