Ökonomie… Tiefengeschichte einer Radikalisierung 10 Dez 202010 Dez 2020 Die „blaue Wand“ zwischen der liberalen Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika und dem konservativen Bible Belt steht nach dem Wahlsieg von Joe Biden wieder. Doch ein sich schon länger…
Ökonomie… Agenda 2010: Sozialpolitik als Waffe 8 Nov 20207 Nov 2020 Mit der "Agenda 2010" wollte die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder den deutschen Sozialstaat entscheidend umbauen. Dabei sollte es sich programmatisch nicht um eine der vielen "kleinen" Reformen handeln, mit…
Ökonomie… Wie Großkonzerne Emissionen auslagern 8 Sep 20208 Sep 2020 Ausgelagerte Klimaschuld: Ein Fünftel der globalen Treibhausgas-Emissionen gehen auf die Lieferketten multinationaler Konzerne zurück, wie nun eine Studie enthüllt. Die von diesen Konzernen ins Ausland verlagerten Produktionsstätten treiben die CO2-Bilanz…
Gesellschaft… Seehofer lobt deutsche Flüchtlingspolitik – also sich selbst 29 Aug 202029 Aug 2020 Bundesinnenminister Seehofer sieht in der Flüchtlingspolitik große Fortschritte. Deutschlandfunk-Nachrichten Man habe die Krise von 2015 in den Griff bekommen, sagte der CSU-Politiker der „Augsburger Allgemeinen“. Die Situation sei heute anders…
Ökonomie… Corine Pelluchon: „Die radikalen Veränderungen, die nötig sind, brauchen Freiheit und nicht Zwang“ 4 Mai 20204 Mai 2020 Mehr Experiment wagen: Die französische Philosophin Corine Pelluchon über die fatale Wirkung von Moralpredigten und die Aktualität von Rousseaus Tugendethik, wenn sich nun auf der Welt wirklich etwas ändern muss.…
Gesellschaft… Die Infektion der Gesellschaft: Warum koordiniertes Handeln schwierig ist 11 Apr 202011 Apr 2020 In der Krise marschiert man gern mal kollektiv. Das hält aber nicht lange. Eine moderne Gesellschaft kann gar nicht aus einem Guss reagieren. Ein Gastbeitrag. Armin Nassehi | DER TAGESSPIEGEL…
Ökonomie… Schocktherapie in Zeiten der Krankheit 1 Mrz 202029 Feb 2020 In den letzten Tagen konnte man den Eindruck haben, die Pest wäre unter Bedingungen der Massenkommunikation nach Europa zurückgekehrt. Im Stundentakt werden wir über die neuen Ansteckungsfälle des Corona-Virus informiert.…
Ökonomie… Die Globalisierung der Medikamentenversorgung 14 Feb 202013 Feb 2020 Um bei den Rabattverhandlungen mit den Kassen eine gute Ausgangsposition zu finden, wurde die Produktion von Arzneimittel und ihren Grundstoffen vielfach ausgelagert, was sich jetzt rächen könnte Christoph Jehle |…
Christentum… Heimat: Mehr als regressiver Kitsch und falsche Idylle 27 Dez 201926 Dez 2019 "Heimat" gehört zu den sentimental aufgeladenen Vokabeln, die uns das 19. Jahrhundert reichlich beschert hat. Heimat als handfester Besitz an Gut und Boden wurde seinerzeit umgemünzt in Wert des Gefühls.…
Christentum… Wenn Politik religiös wird: Das macht den Glauben an Trump so gefährlich 26 Dez 201925 Dez 2019 Immer weniger Menschen sind Mitglied einer Kirche. Dagegen leben viele in einer „Bubble“, die religiöse Züge hat. Doch das kann zerstörerisch sein. Ein Essay. Tilman Schröter | DER TAGESSPIEGEL Weihnachten…
Bildung… Philosoph Hübl: „Die Rechten haben Angst, die Linken Mitgefühl“ 1 Dez 20199 Mrz 2020 Der deutsche Philosoph und Autor Philipp Hübl beschreibt, wie Emotionen die Politik polarisieren – und dies über soziale Medien verstärkt wird Eric Frey | DERSTANDARD Der deutsche Philosoph Philipp Hübl…
Ökonomie… Klima-politologischer Dilettantismus 9 Sep 20198 Sep 2019 Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem der RWE Power AG (pa/Geisler) In der Debatte um Klimaschutz hat die Politologin Ulrike Ackermann mehr Sachlichkeit angemahnt. Deutschlandfunk Es sei wichtig, Ambivalenzen zuzulassen und rational über…
Gesellschaft… Kampf der Kulturen: Echt jetzt? 24 Jul 201924 Jul 2019 Grafik:TP Kommentar: Hinter dem Gerede vom Kulturkampf verbirgt sich oft dumpfer Rassismus. Die Bruchlinien verlaufen woanders Gerrit Wustmann | TELEPOLIS Ein Vierteljahrhundert nach dem Erscheinen von Samuel P. Huntingtons "Kampf…
Gesellschaft… Klimawandel lockt Mücken und Zecken nach Norden 15 Apr 201914 Apr 2019 Der Klimawandel ermöglicht das Vordringen tropischer Mücken nach Norden – auch in die Schweiz. Damit steigt die Gefahr für Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder West-Nil-Viren. Auf einem Kongress erörtern Experten…
Christentum… Christentum und Islam: Wie politisch darf der Glaube sein? 11 Mrz 201910 Mrz 2019 Wer sagt, der politische Islam gehöre nicht zu Deutschland, kennt die Geschichte des Christentums nicht. Oder er misst mit zweierlei Maß. Ein Kommentar. Von Malte Lehming | DER TAGESSPIEGEL Der…
Geschichte… Der eine schreit «Lügenpresse», der andere «Nazi» 18 Apr 2018 Wir erleben eine extreme Polarisierung der Meinungen. Die Linke wittert überall Fremdenfeindlichkeit, die Rechte fühlt sich von Denkverboten umstellt. Wer das Falsche sagt, wird exkommuniziert. So nimmt die Demokratie Schaden.…
Ökonomie… Die Globalisierung verstehen 25 Mrz 2018 Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion, Demographie und Technologie: Die großen sechs Treiber, auf die es ankommt Roland Benedikter | TELEPOLIS Es ist nicht leicht, die Phänomene der heutigen Globalisierungsphase ohne grundlegendes…
Ökonomie… Mehr Globalisierung bedeutet mehr Migration 21 Jan 2018 Der Migrationsforscher Martin Doevenspeck hat die europäische Politik zur Eindämmung von Fluchtbewegungen aus Afrika kritisiert. Mit der derzeitigen punktuellen Entwicklungshilfe würden die Fluchtursachen nicht wirklich bekämpft, sagte Professor für Politische…
Christentum… „Ein Württemberg ohne Mission wäre ein Württemberg ohne Kirchturm“ 3 Aug 2017 Nicht die eigene Welt auf Europa reduzieren, sondern den Weg zu anderen Kulturen suchen - das ist für Bischof July ein zentraler Aspekt der Themenwoche "Eine Welt". Weltoffenheit, Mission, Globalisierung…
Ökonomie… BERTELSMANN STUDIEN – Opium für die Mächtigen 30 Jul 2017 Wieder einmal macht die Bertelsmann Stiftung mit einer Studie von sich reden, diesmal über Populismus. Das Muster ist dabei immer gleich: Unter dem Deckmäntelchen des „zivilgesellschaftlichen“ Engagements soll die Gesellschaft…
Bildung… Wissenschaft muss für die Demokratie streiten 24 Jan 2017 Populisten wollen von "Experten" nichts wissen und verwischen die Grenzen zwischen "facts" und "fakes". Wissenschaft kann sich dagegen wehren - und zugleich die Gesellschaft stärken. Von Peter Strohschneider | Süddeutsche.de…