Ökonomie… Rechtfertigung von Sklaverei und Gewalt: Die dunkle Seite der Philosophie 2 Aug 20202 Aug 2020 Aristoteles war Sklavenhalter. Thomas Hobbes hielt Aktien am Kolonialismus. Heidegger bekannte sich zu Hitler. Doch die Philosophie war lange blind für ihre eigene Verstrickung in Gewalt, sagt die Kulturwissenschaftlerin Iris…
Bildung… Was Kant zum Burkaverbot zu sagen hätte 1 Sep 2016 Braucht es angesichts einer radikalisierten Gesellschaft eine "neue Aufklärung"? Wissenschafter geben Antworten, die ambivalenter nicht sein könnten Von Tanja Traxler, Peter Illetschko | derStandard.at Ob Burkaverbot, Türkei-Beitritt oder islamischer Terrorismus:…
Ökonomie… The myth of religious violence 27 Sep 201426 Sep 2014 The popular belief that religion is the cause of the world’s bloodiest conflicts is central to our modern conviction that faith and politics should never mix. But the messy history…
Christentum… Das Recht auf den Liebesakt 6 Sep 2014 Bis zur Aufklärung verfuhr man im christlichen Abendland nicht anders als muslimische Extremis-ten bis heute. In „Lust und Freiheit“ schildert der Oxfordhistoriker Faramerz Dabhoiwala die Befreiung englischer Männer und Frauen…
Christentum… So nicht, Herr Spaemann 20 Feb 201419 Feb 2014 Matthias Matussek nimmt sich den Philosophen Robert Spaemann zum Kronzeugen für sein homophobes Weltbild. Zeit für eine Abrechnung im Namen des Herrn. Von Alexander Görlach - The European Matthias Matussek…
Christentum… Die Macht der Religionen 27 Dez 201227 Dez 2012 Wie frei ist, darf und sollte die Religionsausübung in einem Staat sein? Wo liegen in der Auslegung des eigenen Glaubens und der eigenen Überzeugung die Grenzen der Religionsfreiheit, wo endet…
Bildung… Wie aus dem Atheismus eine Pseudo-Religion wurde 22 Apr 201221 Apr 2012 Es gab einmal eine Zeit, als es sehr gefährlich war, nicht an Gott zu glauben. Im antiken Athen wurde gegen Sokrates gehetzt, weil er die Götter des Stadtstaates in Frage…
Ökonomie… Thomas Paine: »Blitz der Aufklärung und schmutziger kleiner Atheist« 24 Feb 201223 Feb 2012 Vor 220 Jahren erschien der zweite Teil von Thomas Paines berühmter Schrift »Rights of Man« – eine fulminante Verteidigung der Französischen Revolution gegen die konterrevolutionäre Polemik seines Landsmanns Edmund Burke…
Ökonomie… Pornografie gefährdet die Vernunft? 17 Jan 201216 Jan 2012 Hält Pornografie uns vom Arbeiten ab? Braucht das Internet eine neue Zensur? Und hatten die Viktorianer am Ende doch recht? Eine Überlegung des britischen Philosophen Alain de Botton Von Alain…
Ökonomie… Lieber böse als dumm 30 Dez 201129 Dez 2011 Richard David Precht, Philosoph und Bestsellerautor, sieht in der Ausdünnung des Mittelstandes eine grosse Gefahr für unsere Gesellschaften. Von Guido Kalberer - Tages Anzeiger Was sind aus Ihrer Sicht die…
Bildung… Zwischen Intrige und Erkenntnis 28 Nov 201027 Nov 2010 Vor 350 Jahren wurde in London die Royal Society gegründet Von Martin Koch - ND In seinem utopischen Werk »Nova Atlantis« (1627) schilderte der englische Philosoph Francis Bacon einen Inselstaat,…