Christentum… Natur, Kreationismus und Teleologie – pantheistische Beliebigkeit 10 Jan 2018 Die Bibel geht mit Selbstverständlichkeit davon aus, dass Gott, den „niemand je gesehen hat“ (Joh. 1,18), gleichwohl erfahrbar ist; dass die Welt eine theologische Aussage hat, die wir verstehen können,…
Bildung… „Fundamentalisten gewinnen in der evangelischen Kirche immer mehr Einfluss“ 11 Apr 2016 Nicht nur in den USA, sondern auch unter deutschen Protestanten werden wortgläubige Konservative mächtiger, warnt der Wissenschaftsjournalist Martin Urban. Interview von Markus C. Schulte von Drach | Süddeutsche.de Viele Menschen…
Ökonomie… Deichmann: Schuhverkäufer mit christlicher Mission 30 Sep 2014 Der Schuhunternehmer Heinz-Horst Deichmann feiert am Dienstag seinen 88. Geburtstag. Kürzlich wurde er von der EKD für sein theologisch begründetes Lebenswerk geehrt. Im pro-Interview spricht der studierte Theologe und Mediziner…
Christentum… Die Zukunft der Kirche ist freikirchlich 5 Jan 20144 Jan 2014 Die Zukunft der Kirche ist nach Ansicht des Tübinger Theologieprofessors Jürgen Moltmann freikirchlich geprägt. idea.de In einem Interview mit dem evangelischen Magazin „3E“, das vom Bundes-Verlag (Witten) herausgegeben wird, sagte…
Christentum… Wenn Gott wieder mitregiert 9 Jun 2013 Angst und Aufklärung: Mark Lilla über Politik im Machtfeld der Religionen Von Alan Posener - DIE WELT Es gibt Bücher, die einem auf beinahe jeder Seite Aha-Erlebnisse bescheren. Ein solches…
Ökonomie… Martin Walser: „Rechtfertigung ohne Religion wird zur Rechthaberei“ 25 Nov 201225 Nov 2012 Der deutsche Schriftsteller Martin Walser zeigte sich im Wiener Palais Liechtenstein gewohnt spitzzüngig. Ein Festvortrag sei nicht sein Fach. Die Presse(at) Dem Menschen fehle die Rechtfertigung. Ihm fehle auch das…
Ökonomie… Martin Walser: „Rede zur Religionspolitik 27 Apr 201226 Apr 2012 An der theologische Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin liest Martin Walser über den Unterschied von Rechtfertigung und Rechthaberei. Von Dirk Pilz -Frankfurter Rundschau Martin Walser, der Schriftsteller, ist nach Berlin…
Ökonomie… Schamforschung: Religiös unverschämt 31 Okt 201130 Okt 2011 Nicht nur nach Ansicht von Karl Barth, dem Schweizer Theologen, ist Scham eine wichtige menschliche Eigenschaft. In einer individualisierten, selbstsüchtigen Gesellschaft scheint die Scham aber langsam verloren zu gehen. Kann…
Bildung… „Religionsstifter der Moderne“ 30 Okt 200929 Okt 2009 Goethe-Institut Die Moderne ist nicht anti-religiös, sondern selbst religiös äußerst produktiv. So könnte man die zentrale These des Sammelbandes von Alf Christophersen und Friedemann Voigt über „Religionsstifter der Moderne“ zusammenfassen.…