Christentum… Pierre Teilhard de Chardin und der kosmische Christus 13 Jan 2018 Ist der christliche Glaube mit dem naturwissenschaftlichen Weltbild vereinbar? Der Jesuit und Naturwissenschafter Pierre Teilhard de Chardin sagte Ja – und war deshalb in der Kirche umstritten. Nun soll er…
Christentum… Reformation: Nicht uneingeschränkt feiern 27 Sep 2017 Spätmittelalterliche Rückbesinnung oder Beginn der Neuzeit: Über die Wirkungen der Reformationsgeschichte wird kontrovers gestritten. Aus guten Gründen. Von Dirk Pilz | Frankfurter Rundschau Es gibt ja niemanden, der die Weltwirkungen…
Christentum… «Reformatoren fühlten sich vom humanistischen Denken angezogen» 17 Sep 2017 Der Historiker Jan-Friedrich Missfelder erforscht Renaissance und Reformation. Die Verbindung sieht er im Humanismus. Interview Christa Miranda | SRF SRF: Wie sind Renaissance und Reformation miteinander verknüpft? Jan-Friedrich Missfelder: Die…
Fundamentalismus… Luthers Pamphlet „SchemHamphoras“ – Judenhass pur 15 Jan 2017 Im „Spectrum“ vom 31. Dezember schreibt Ulrich H. J. Körtner am Beginn seines Artikels „Glauben, zweifeln, prüfen, wissen“ richtig, dass die Reformation „Ausstrahlung bis ins Heute“ habe. Er vergisst nur…
Christentum… Warum sich die Kirchen dem Islam unterwerfen 23 Nov 2016 Michael Wolfssohn fragt, ob Juden wie er die letzten Verteidiger des Christentums seien. Leser M.E.S. ergänzt: "Nicht nur die Juden müssen bald die Bewahrer des Christentums sein, sondern auch die…
Bildung… Als die Kirche das Denken verbieten wollte 24 Feb 2016 Heute vor 400 Jahren verurteilte die katholische Kirche Galileo Galilei der Ketzerei. Sie wollte das alte Weltbild wieder herstellen, das Kopernikus zuvor ins Wanken gebracht hatte: Die Erde steht im…
Bildung… Interessant: „Was kann man heute noch glauben?“ 11 Dez 201310 Dez 2013 Vor wenigen Wochen ist Ihr Buch „Was kann man heute noch glauben?“ erschienen. Das Buch protokolliert ein Streitgespräch zwischen Ihnen und EKD-Ratsvorsitzendem Nikolaus Schneider zu einer traditionsreichen Fragestellung. Warum ist…
Bildung… Kritische Anmerkungen eines katholischen Atheisten 17 Mrz 201316 Mrz 2013 Die Geschichte zeigt es deutlich: Gott – das ist immer nur der unerklärbare Rest. Daran wird kein Papst etwas ändern können. Von Michael Amon - DiePresse.com In dieswöchigen Kommentaren in…
Ökonomie… Naturwissenschaft kontra religiöses Weltbild 1 Dez 201130 Nov 2011 Das ganze Mittelalter hindurch hatten die Menschen des Abendlandes geglaubt, sie und ihre Erde stünden als Krone der Schöpfung im Zentrum der Welt. Dann entdeckte Kopernikus: Stimmt nicht, dort steht…
Bildung… Der Mensch und andere Tiere 1 Dez 201030 Nov 2010 Die Kulturgeschichte des Okzidents kann als mühsamer Prozess der Demystifikation und Emanzipation beschrieben werden, der die christlich fundierte zentrale Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung sukzessive korrigiert und relativiert hat.…
Bildung… Unmoralischer Moralforscher? 27 Aug 201026 Aug 2010 Ein Forschungsskandal um den Primatologen und Moralpsychologen Marc Hauser erschüttert die Harvard Universität Von Stefan Schleim - tp Evolutionsbiologie und Primatologie haben in den vergangenen Jahrzehnten einen bedeutenden Beitrag zum…
Brights-Bewegung… Die Kopernikanische Wende 5 Mrz 200821 Nov 2009 ...und das Gottesbild der Neuzeit von Wolfgang Baudisch Seit der Kopernikanische Wende gibt es, zumindest im Abendland, kein gemeinsames Weltbild, das sowohl die "exakten Wissenschaften", als auch die Geisteswissenschaften, insbesondere…