Christentum… Publizist Friedman für mehr Gleichberechtigung der Religionen 20 Mai 201919 Mai 2019 Der Publizist Michel Friedman fordert eine stärkere Gleichberechtigung der Religionen in Deutschland. Der Staat privilegiere nach wie vor das Christentum und auch das Judentum, sagte der Publizist jüdischen Glaubens am…
Fundamentalismus… Grundstein für neue Moschee in Erfurt gelegt 14 Nov 2018 Ramelow: Moschee gehört zur Gesellschaft wie eine Kirche oder Synagoge DIE WELT In Erfurt ist am Dienstag der Grundstein für den Bau einer neuen Moschee gelegt worden. Das Gotteshaus der…
Christentum… Das Kopftuch ist nicht Privatsache 5 Apr 2018 In Österreich folgt das Verhältnis von Staat und Religion dem sogenannten kooperativen Modell. Es entspricht damit eher einer gradierten Trennung als einem klaren Prinzip. Von Niko Alm | Wiener Zeitung…
Freidenker… Endlich werden die Atheisten mit den Kirchen gleichgestellt 28 Dez 2017 Seelsorger eilen herbei, wenn Menschen in Not sind – nach Unglücken oder Terroranschlägen. Medien ist es stets wichtig zu vermelden, dass Betroffene, ob Verletzte oder Angehörige von Opfern, geistlichen Beistand…
Fundamentalismus… „Muslime sollten sich von Machtfantasien verabschieden“ 4 Sep 2017 Wer den Islam als politische Macht versteht, stelle die Trennung von Staat und Religion in Frage, sagte der Religionswissenschaftler Hartmut Zinser im Dlf. Auch sei es nicht Aufgabe des Staates,…
Christentum… Religionsvertreter würdigen deutsches Staatskirchenrecht 17 Feb 2016 Die Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften müssen nach Überzeugung des Berliner evangelischen Bischofs Markus Dröge weiter ausgestaltet werden. evangelisch.de Für das Christentum und das Judentum passe das jetzige deutsche Staatskirchenrecht…
Christentum… Rauchverbot Österreich: Kirche kann aufatmen 8 Jul 20158 Jul 2015 Die römisch-katholische Kirche kann aufatmen. Weihrauch ist vom am Mittwoch vom Nationalrat beschlossenen Rauchverbot ausgeschlossen. nachrichten.at Dieser sei weder ein Tabakerzeugnis, noch ein "verwandtes Erzeugnis", beruhigte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums.…
Ökonomie… Wiederzulassung von Kirchensteuer-Sündern zum Sakramentenempfang? 19 Jun 201519 Jun 2015 Man muss doch barmherzig sein. Das wird allenthalben gefordert. Gerade auch von deutschen Bischöfen. Und wie ist das mit der Barmherzigkeit bei Kirchensteuer-Sündern? Von Peter Winnemöller|kath.net Man muss doch barmherzig…
Ökonomie… Die teure Trennung von Staat und Kirche 8 Feb 2014 Keine Kirchensteuer zahlen und doch gläubiges Mitglied der katholischen oder der evangelischen Kirche bleiben – das geht in Deutschland nicht. BR.de Versuche, dies zu ändern, scheiterten vor Gericht. Der Glaube…
Ökonomie… Bistum Limburg will Finanzen neu ordnen 27 Dez 201326 Dez 2013 Das katholische Bistum Limburg will nach dem Skandal um den Bau der Bischofsresidenz seine Finanzverwaltung neu ordnen. Der Haushalt und die Bauverwaltung des bisher nur dem Bischof und dem Verwaltungsrat…
Ökonomie… 18 Anzeigen gegen Limburger Bischof wegen Untreue 19 Okt 201318 Okt 2013 Inzwischen gibt es 18 Anzeigen gegen den katholischen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wegen des Vorwurfs der Untreue. Außerdem sei eine Anzeige gegen den Vermögensverwaltungsrat des Bischöflichen Stuhls eingegangen, sagte…
Ökonomie… Moin, Moin, Ihr Insekten! 28 Jun 201328 Jun 2013 Der Islam gehört zu Hessen: Als erstes Bundesland hat die Landesregierung in Wiesbaden eine muslimische Gemeinschaft rechtlich auf eine Stufe mit den Kirchen gestellt. Damit könnte die Ahmadiyya-Gemeinde künftig eigene…
Ökonomie… Ehrenmorde haben nichts mit Islam zu tun 15 Nov 201215 Nov 2012 Für den Osnabrücker Islamwissenschaftler Bülent Uçar haben sogenannte Ehrenmorde keine religiöse Motivation. Außerdem fordert er, dass der Islam in Deutschland den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts bekommt. Neue Osnabrücker Zeitung…
Ökonomie… Kirche: Was zählt die Mitgliedschaft? Pro und Contra 5 Nov 20125 Nov 2012 Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist eine mitgliedschaftlich verfasste und unabhängig vom Wechsel der Mitglieder bestehende Organisation, die ihre Rechtssubjektivität nicht der Privatautonomie, sondern einem Hoheitsakt verdankt. Ihre Verfassung ist…
Ökonomie… Kirchenaustritte: Wolfsgeheul aus Rom 23 Sep 201222 Sep 2012 Bischofskonferenz und Vatikan haben sich über die Folgen des Kirchenaustritts geeinigt. Abtrünnige werden nicht mehr exkommuniziert – die Konsequenzen bleiben dieselben. Von Joachim Frank - Frankfurter Rundschau Die deutschen Bischöfe…
Ökonomie… Marx: Kirche ohne Kirchensteuer überlebensfähig 22 Sep 201221 Sep 2012 Die deutschen Bischöfe sagen: Wer zur Kirche gehören will, muss auch Kirchensteuern zahlen. Für die Kirche ist sie die Haupteinnahmequelle: 2010 waren es rund 4,8 Milliarden Euro. Doch ein Gericht…
Bildung… Bischöfliche Wahrheiten – Kirche kein rechtsfreier Raum 5 Mrz 20114 Mrz 2011 Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller hat im Rechtsstreit mit dem Philosophen Michael Schmidt-Salomon eine Niederlage erlitten: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof sah es als erwiesen an, dass Müller in der Auseinandersetzung…
Bildung… Katholisch ohne Kirchensteuer 8 Okt 20107 Okt 2010 Er zahlt keine Kirchensteuer und bleibt dennoch katholisch: Im Streit mit einem beim Standesamt ausgetretenen Bayern hat die Kirche die fällige Exkommunikation zurückgezogen – die Bischöfe fürchten das…
Bildung… Geheuchelte Neutralität 26 Sep 201025 Sep 2010 Jahrzehntelang hat der deutsche Staat auf die komplizierte Gretchenfrage: „Wie hast du’s mit der Religion?“ die sehr einfache Antwort gegeben: „Entspannt.“ Diese Haltung entsprach durchaus den realen Verhältnissen. In diesen…
Bildung… Kein Burka-Verbot! 23 Sep 201022 Sep 2010 Integration per Strafrecht solle es nicht geben, finden Justizministerin und Innenminister – und auch keine Kleiderordnung. Von Thorsten Jungholt - Welt Online Wenn es um die großen Grundsatzfragen des Rechts…
Bildung… FDP-Kirchenpapier von 1974 13 Aug 201012 Aug 2010 Thesen Kirchen und weltanschauliche Gemeinschaften entscheiden über ihre Angelegenheiten unabhängig von staatlichen Einflüssen. Das erfordert, daß der Staat seine verbliebenen Einflußmöglichkeiten (insbesondere die Mitwirkung an der regionalen Gliederung der Kirchen,…