Bildung… Wenn Geisteswissenschaften die Methoden der Evolutionstheorie übernehmen 1 Feb 202031 Jan 2020 Die Trennung der Geistes- und Naturwissenschaften ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Forschung muss sich über solche künstlichen Grenzen hinwegsetzen. Gerhard Lauer | NZZamSonntag Wir sind die letzten Überlebenden aus einem…
Christentum… Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen 15 Feb 2018 Künftiger bayrischer Ministerpräsident fordert Kreuze in allen öffentlichen Gebäuden - „Wer glaubt, dass der Islam oder sogar die Scharia zu unserm Land gehört, da kann ich nur sagen: Diese haben…
Bildung… Der bewegte Alexander von Humboldt 25 Sep 201525 Sep 2015 Altamerikanistik bis Zoologie: Der „Nomade“ Alexander von Humboldt hat mit seinen Reisen viel bewegt. Er ist erste Repräsentant einer transdisziplinären Wissenschaft, die bis heute zukunftsweisend wirkt. Von Ottmar Ette|DER TAGESSPIEGEL…
Bildung… „Wir sind gottlos, aber Gott noch nicht losgeworden“ 7 Mai 20126 Mai 2012 Ein atheistischer Theologe, der traurig über seinen Glaubensverlust ist, und ein Philosoph, der über guten Sex und die wundesten Punkte unserer Kultur nachdenkt: Franz Josef Wetz. Von Irene Heisz -…
Ökonomie… Der Tod bringt die Kultur voran 25 Jan 201224 Jan 2012 Das Kasseler Museum für Sepulkralkultur feiert seinen 20. Geburtstag. Im hr-online-Interview spricht Museumschef Reiner Sörries darüber, was am Tod schön ist und welchen Einfluss soziale Netzwerke auf den Umgang mit…
Bildung… Der Mensch und andere Tiere 1 Dez 201030 Nov 2010 Die Kulturgeschichte des Okzidents kann als mühsamer Prozess der Demystifikation und Emanzipation beschrieben werden, der die christlich fundierte zentrale Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung sukzessive korrigiert und relativiert hat.…