Freidenker… Sigmund Freuds Religionskritik: Der Gottkomplex 8 Feb 2018 Warum Menschen glauben, wollte Sigmund Freud wissen. Seine Antwort: Weil sie nicht erwachsen sind, sondern wie ein Kind Trost und Hilfe von einem Vater im Himmel erhoffen. Zum Judentum bekannte…
Bildung… Vom Freidenker zum Humanisten: Die Kirche der Konfessionslosen 18 Aug 2016 Freidenker, die sich gegen religiöse oder kirchliche Autoritäten auflehnen, hat es immer gegeben. Aber im 19. Jahrhundert haben sie sich erstmals organisiert. Heute versucht der Humanistische Verband jenen, die sich…
Ökonomie… Wer glaubt schon an Gott? 3 Feb 20153 Feb 2015 Wie die Religionswissenschaft den Neoliberalismus sieht, ist so lehrreich wie einleuchtend Von Jens Grandt|derFreitag Im Feuilleton und in aktuellen Kommentaren der Printmedien werden Neoliberalismus und Religion seit langem in einem…
Ökonomie… Geburt der Religionen aus der Fülle? 12 Dez 201411 Dez 2014 Große Glaubenssysteme, die den Menschen Moral und Askese nahelegten, entstanden, als Gesellschaften eine Schwelle des Reichtums überschritten. Von Jürgen Langenbach|Die Presse Die uns vertrauten großen Religionen entstammen dem irdischen Mangel,…
Christentum… Papst Johannes Paul II. mit Geliebter und Sohn 17 Mrz 201416 Mrz 2014 Der Klerus in Polen ist Zielscheibe eines Plakates mit Johannes Paul II. samt "Konkubine und Sohn". Karl Marx zu plakatieren, wäre aber mindestens so passend. Von Michael Prüller - Die…
Ökonomie… „Eine Welt ohne absichtliche Schöpfung ist im Grunde sinnlos“ 4 Nov 20133 Nov 2013 Der Diplom-Ökonom Robert Grözinger geht in seinem Buch Jesus, der Kapitalist - Das christliche Herz der Marktwirtschaft davon aus, dass die Schriften des Alten und Neuen Testaments für eine gedeihliche…
Ökonomie… Gerhard Wimberger: Das Christentum ist ein geistiges Fossil 25 Jul 2013 Der Österreicher Gerhard Wimberger liefert in seinem Buch eine kompakte Zusammenfassung religionskritischer Argumente MAIN POST „Ich ahne, dass es etwas uns Unbegreifbares gibt.“ Das sei „in einer metaphysischen Dimension“ angesiedelt,…
Bildung… Karlheinz Deschner: Im Dienste der Aufklärung 5 Mrz 20134 Mrz 2013 Karlheinz Deschners »Kriminalgeschichte des Christentums« kommt zu ihrem Abschluß. Eine Betrachtung der Prinzipien seiner Kritik Von Wolfgang Beutin - jW Religionskritik« und »Kirchenkritik« sind heutzutage geläufige Begriffe, aber beide nicht…
Bildung… Neuem Atheismus auch „am Stammtisch“ entgegentreten 6 Jan 20125 Jan 2012 Um den sogenannten "neuen" Atheisten kraftvoll entgegenzutreten, müssen Christen fähig sein, rational nachvollziehbare Antworten auf Glaubensfragen geben zu können. Das fordert der Wiener Dogmatiker und theologische Mitarbeiter von Kardinal Christoph…
Bildung… Freidenker Kalender 2012 – Die Erde dreht sich ohne Gott! 30 Okt 201129 Okt 2011 Der Freidenker Kalender 2012: Die Erde dreht sich ohne Gott! 12 Monatsblätter mit Zitaten zu Religion und Kirche von Ludwig Feuerbach Johann Most Friedrich Nietzsche Karlheinz Deschner Karl Marx Lenin…
Freidenker… Agnostizismus, viel größere Provokation als Atheismus 22 Okt 201121 Okt 2011 Von einer "Rückkehr der Religionen" war in letzter Zeit viel die Rede. Zwar ist soziologisch nicht immer ganz klar, was dabei mit Religion gemeint ist, über eine bloße Sinnsuche hinaus.…
Bildung… Das Wunder des Theismus 27 Nov 201026 Nov 2010 Das vorliegende Werk des australischen Philosophen John Leslie Mackie (1917-1981) setzt tiefer an als viele geläufige Texte des zeitgenössischen Atheismus. Mackie arbeitet mit einer sich jedem Argument ernsthaft nähernden, es…
Bildung… Die Noosphäre des „New Age“-Jesuiten-Paters 16 Sep 201015 Sep 2010 Ein etwas älterer, aber durchaus aktueller Artikel zum Thema: Von Burkhard Schröder - tp Die katholische Kirche in Deutschland hat sich zögernd des philosophischen Erbes von Teilhard de Chardin erinnert…