Biologie… Die Evolution des Menschen hat nie aufgehört 28 Feb 202127 Feb 2021 Nicht einmal die moderne Medizin kann die natürliche Evolution außer Kraft setzen. Biologische Studien zeigen: Der Mensch verändert sich, vielleicht sogar schneller als gedacht. Annika Röcker | Spektrum Der Mensch…
Ökonomie… Virus H5N8 in Russland: Vogelgrippe erstmals auf Menschen übertragen 21 Feb 202120 Feb 2021 Russische Behörden haben die weltweit erste Übertragung des Vogelgrippevirus H5N8 auf Menschen gemeldet. Sieben Arbeiter einer russischen Geflügenfabrik sind infiziert. Für Menschen galt der Erreger bislang als ungefährlich. tagesschau.de Russland…
Biologie… Das Virus ist gekommen, um zu bleiben 14 Feb 202113 Feb 2021 Geht alles gut, erreicht Deutschland im Spätherbst Herdenimmunität. Doch Corona ist deshalb nicht aus der Welt. Alles deutet auf eine dauerhafte Koexistenz von Mensch und Virus hin. Hanno Charisius |…
Medien… Warum die Hirnforschung den Menschen nicht erklären kann 10 Dez 20209 Dez 2020 Um die noch um das Jahr 2010 als neue Superwissenschaft vom Menschen gefeierte Hirnforschung ist es auffällig still geworden. Anno 2020 beherrscht natürlich COVID-19 die Berichterstattung und sind Epidemiologen, Virologen…
Biologie… Mensch & Katze: Effekt des „Augen-Lächelns“ bestätigt 13 Okt 202013 Okt 2020 Katzen schätzen es angeblich, wenn der Mensch sie auf ihre Weise „anlächelt“: Wer die Augen schmal macht, vermittelt den Stubentigern eine freundliche Geste, heißt es. Doch welchen Effekt hat dieses…
Biologie… Mit der Kultur kommt das Virus 19 Jun 202018 Jun 2020 Nach einer genetischen Rekonstruktion sind die Masernviren auf die Menschen nach der Viehhaltung übergesprungen und haben sich mit der Entstehung von Großstädten um 300 vor unserer Zeitrechnung in der Menschheit…
Freidenker… Der Mensch im Tier – ein Perspektivenwechsel 4 Jun 20204 Jun 2020 Baptiste Morizot ist in „Philosophie der Wildnis“ auf die Suche nach einem anderen Verhältnis des Menschen zur Natur. Dabei changiert er zwischen Wissenschaft, Mystik, philosophischem Projekt, literarischer Emotion und ökologischem…
Biologie… Australopithecus sediba: Hände wie ein Orang-Utan, Daumen wie ein Mensch 24 Mai 202024 Mai 2020 Zwei Millionen Jahre alte Handknochen von Australopithecus sediba zeugen vom Übergang des Lebens in den Bäumen zur bodenständigen Existenz DERSTANDARD Überreste eines Australopithecus sediba, der vor rund zwei Millionen Jahren…
Gesellschaft… Die Infektion der Gesellschaft: Warum koordiniertes Handeln schwierig ist 11 Apr 202011 Apr 2020 In der Krise marschiert man gern mal kollektiv. Das hält aber nicht lange. Eine moderne Gesellschaft kann gar nicht aus einem Guss reagieren. Ein Gastbeitrag. Armin Nassehi | DER TAGESSPIEGEL…
Biologie… Ist der Mensch ein Tier? 28 Mrz 202028 Mrz 2020 Ja, er ist ein Tier, ganz klar: ein Mitglied der Gattung Homo, die zur Familie der Menschenaffen gehört und zur Ordnung der höheren Säugetiere. Derart systematisch ins Tierreich eingeordnet hat…
Biologie… Das lange Vorbeben des Anthropozäns 9 Feb 20209 Feb 2020 Die Wurzeln des vom Menschen geprägten Erdzeitalters reichen viel weiter zurück als gedacht. Sie sind sogar älter als die Gattung Mensch selbst Jürgen Doppler | DERSTANDARD Warum schleppt ein Leopard…
Ökonomie… Konkurrenz oder Kooperation? Das ist die entscheidende Frage 9 Feb 20208 Feb 2020 Die Ansicht, der Mensch sei von Natur aus ein Wesen, das konkurrenzorientiert ist und seine beste Leistung in einer Konkurrenzsituation erzielt, erscheint als eine Gewissheit, die keines Beweises bedarf. Was…
Gesellschaft Dieser giftige Primat könnte Katzenallergien beim Menschen erklären 9 Feb 20208 Feb 2020 Plumploris zählen zu den wenigen giftigen Säugetieren. Forscher entdeckten in ihrem Gift nun ein Allergen, das viele von uns nur zu gut kennen DERSTANDARD Zwergloris Foto: Tilo Nadler Die Loris…
Biologie… Mengengefühl verbindet Hund und Mensch 18 Dez 201918 Dez 2019 Da gibt es einen zahlenmäßigen Unterschied! Hunde können numerische Grundgrößen erfassen und verwenden dazu ähnliche Hirnregionen wie wir Menschen, geht aus Hirnscans hervor. Dieses Ergebnis belegt, dass die neuronalen Grundlagen…
Ökonomie… Deutlich mehr Arten von Wildtieren werden gehandelt als bisher vermutet 4 Okt 20194 Okt 2019 Das Schuppentier ist besonders gefährdet, das es als Delikatesse gilt und seine Schuppen als Heilmittel. (Bild: Imago) Der Mensch nutzt eine ganze Reihe wilder Tiere, sei es als exotische Haustiere,…
Biologie… Ein besonderes Tier, ein besonderes Verhältnis 22 Sep 201921 Sep 2019 Wie Mensch und Hund interagieren, beschäftigt Autoren – vom Genetiker bis zum Hundetrainer. (imago / Westend 61 / Ramon Espelt) Das Verhältnis von Mensch und Hund – neue Bücher beleuchten…
Geschichte… Wie wir unseren Planeten verändern 20 Nov 2018 Sichtbarer Wandel: Der Mensch verändert die Erde nachhaltig - wie sehr, haben Forscher nun sichtbar gemacht. Ihre auf Satellitenbildern basierende Karte dokumentiert weltweite Veränderungen in der Landnutzung. Demnach hat unsere…
Evolution… Neandertaler hatten starke Lungen 31 Okt 2018 Thorax im Blick: Forscher haben rekonstruiert, wie der Brustkorb der Neandertaler ausgesehen haben könnte. Ihre Modellierung auf Basis von Knochenfunden zeigt: Der Thorax unserer Steinzeit-Cousins war im unteren Bereich deutlich…
Evolution… Neandertaler-Gene schützen vor Viren 6 Okt 20185 Okt 2018 Schützendes Erbe: Gene des Neandertalers helfen uns bis heute bei der Virenabwehr. Eine Studie zeigt, dass etliche von unseren Steinzeit-Cousins geerbte DNA-Sequenzen mit viralen Krankheitserregern wie Influenza und Hepatitis interagieren.…
Gesellschaft… Kühe übertragen Krankenhauskeime 11 Sep 201810 Sep 2018 Risiko Rind: Kühe können offenbar resistente MRSA-Bakterien übertragen. Wie Genanalysen zeigen, befallen die Erreger seit Jahrtausenden nicht nur Menschen, sondern auch Nutztiere – und springen immer wieder zwischen unterschiedlichen Wirten…
Evolutionstheorie… Pferde erkennen unseren Tonfall 25 Jun 2018 Feines Gespür für die Stimme: Pferde können offenbar nicht nur den emotionalen Gehalt unserer Mimik verstehen – sondern auch unseren Tonfall richtig deuten. Ein Experiment zeigt: Die Tiere reagieren irritiert,…