Christentum… „Religion ohne Gott“ 1 Okt 201930 Sept 2019 Philosoph blickt auf den Atheismus und setzt sich mit dessen Verhältnis zur Spiritualität auseinander. DOMRADIO.DE Es gibt so etwas wie eine atheistische Spiritualität oder Religion ohne Gott, die aber jeden…
Bildung… Martin Mahner: Naturalismus. Metaphysik der Wissenschaft 16 Aug 201916 Aug 2019 Ruhen die Natur- und empirischen Sozialwissenschaften (Realwissenschaften) auf metaphysischen Annahmen? Eine breite Mehrheit von Wissenschaftlern dürfte diese Frage entschieden verneinen. Wissenschaft, so die populäre Meinung, beschäftige sich ausschließlich mit Fakten…
Bildung… Braucht die Naturforschung eine metaphysische Grundlage? 11 Feb 2019 In der Regel kommen Forscher bei ihrer Arbeit ohne Philosophie zurecht. Ein neues Buch bringt nun eine »Metaphysik der Wissenschaft« ins Gespräch. Von Michael Springer | Spektrum Philosophen bezeichnen die…
Bildung… Gehirn, Geist und Willensfreiheit 26 Sept 2018 Besprechung des Buches „Welt ohne Gott“ Von Martin Neukamm | Richard-Dawkins-Foundation Markus WIDENMEYER vertritt in seinem Buch die Ansicht, menschliche Absichten, Wünsche und Handlungen seien Ausdruck eines Willens, der nicht…
Bildung… Der Naturalismus – ein Phänomen des Zeitgeistes? 12 Sept 201812 Sept 2018 Oder: Hat die Wissenschaft Gott begraben? - Besprechung des Buches „Welt ohne Gott“ Von Martin Neukamm | Richard-Dawkins-Foundation WIDENMEYER nähert sich über die Frage, was modern ist, der Diskussion über…
Christentum… Gibt es prinzipielle Grenzen in den Naturwissenschaften? 7 Jun 2018 Warum verhalten sich die Dinge gesetzmäßig, woher kommt die "Ordnung" in der Natur? Warum gibt es überhaupt etwas und nicht nichts? Was ist das "innere Wesen" der Dinge? Woher stammen…
Christentum… Kritik am Naturalismus: Brauchen wir Gott für die Moral? 6 Apr 20185 Apr 2018 Der evangelikale Christ Markus WIDENMEYER schreibt in seinem Buch, Moral setze die Existenz eines zeitlosen, göttlichen Wesens voraus, das ihre objektive Gültigkeit garantiere: AG Evolutionsbiologie "Moral kann es nur geben,…
Christentum… Eine christliche Antwort auf Slavoj Žižek 17 Okt 201716 Okt 2017 Jüngst hat Slavoj Žižek an dieser Stelle den kühnen Korrumpierer dem bewahrenden Normalisierer gegenübergestellt. Der Theologe Jan-Heiner Tück verwirft die Alternative und bringt stattdessen christliche Orientierung ins Spiel. Von Jan-Heiner…
Bildung… Nur ein Sokrates kann uns retten 6 Okt 2017 Peter Sloterdijk ist ein Denker der Konsequenz, Jürgen Habermas ein Normalisierer. Von Sokrates lässt sich lernen, dass Philosophie korrumpieren muss, wenn sie sich selbst ernst nimmt – nur, was bedeutet…
Bildung… „Das naturalistische Verhängnis“ 8 Okt 20168 Okt 2016 Der Naturalismus dient oft als Grundlage für Argumente gegen den Glauben. Dabei wird meistens verdrängt, dass er selbst nur eine der möglichen philosophischen Perspektiven ist und der erhobene Anspruch, Anwalt…
Bildung… »Man irrt sich empor« 3 Feb 2016 Der Welterklärung »aus der Natur« und der Kritik am Glauben stellte sich der Arbeitskreis Naturwissenschaft und Glaube bei einem Symposium im Januar. Von Klaus Bratengeier|Evangelisch-methodistische Kirche Mitte Januar traf sich…
Bildung… Über die Schwierigkeit, Ethik naturwissenschaftlich zu begründen 27 Mär 201527 Mär 2015 In diesem Blog wurde die Religion als Basis für eine Ethik schon oft kritisiert. Dabei haben diese Kritiken unterschiedliche Stossrichtungen: dass Religion zwar eine Ethik biete, diese aber selber ethisch…
Christentum… Wissenschaft mit und ohne Gott – Intelligent Design hoffähig gemacht 5 Dez 20145 Dez 2014 Gibt es Geist unabhängig vom Gehirn? Die philosophische Richtung des Naturalismus behauptet, es gebe nur Materie, und Geist sei eine Illusion. Der Philosoph und Naturwissenschaftler Markus Widenmeyer greift in seinem…
Bildung… Woher kommen die Naturgesetze? 6 Jul 20145 Jul 2014 Ein häufiger Einwand gegen den Naturalismus lautet: Ohne einen »Gesetzgeber« (= Gott) gäbe es keine Naturgesetze, sondern nur Chaos, damit kein Leben. Außerdem würde man in einem logischen Zirkelschluss voraussetzen,…
Christentum… „Wort und Wissen“ : Studiengemeinschaft kritisiert die Dominanz des Naturalismus 24 Jun 2014 Kritik an dem in Bildung und Wissenschaft herrschenden Naturalismus hat die Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ geübt. Sie veranstaltete vom 19. bis 22. Juni ihre Hauptkonferenz in Rehe (Westerwald). idea.de Wie…
Brights… Planet der Hirne: Thomas Nagels Kreationismus – ein Skandal 7 Dez 20137 Dez 2013 Evolutionismus vs. Kreationismus.Vor etlichen Jahren, wir erinnern uns, erntete Kardinal Schönborn für sein Verdikt nur Entrüstung, Gelächter und Verhöhnung. Doch nun bahnt sich Neues an. Von Peter Strasser - Die…
Bildung… G. Vollmer: Gretchenfragen an den Naturalisten 9 Okt 2013 Die 90seitige Broschüre wurde im Auftrag der Giordano-Bruno-Stiftung von dem Physiker und Philosophen Prof. Dr. Gerhard Vollmer erarbeitet. Sie gibt eine ganz hervorragende, kompakte und allgemeinverständliche Übersicht der grundlegenden Positionen…
Bildung… Wenn das ganze Universum nicht das Ganze ist 12 Jun 201312 Jun 2013 Markus Gabriel, der als «jüngster Philosophieprofessor Deutschlands» Schlagzeilen gemacht hat, legt sein erstes «popularphilosophisches» Buch vor. Es verkündet einen «neuen Realismus», der so frei ist, die Welt für inexistent zu…
Brights… Atheisten als gefühllose Fanatiker – freiheitsgefährdenter Atheismus 5 Apr 20135 Apr 2013 Kontra Kirchenprivilegien: Atheismus und Religionsfreiheit. Mit religiöser Inbrunst führen die neuen Atheisten ihren Kampf gegen Religion. Von Ulricht H.J. Körtner - Die Presse.com Seit einigen Jahren macht ein neuer Atheismus…
Bildung… Muezzinruf und Glockenläuten: »Viel Lärm um nichts« 23 Jul 201122 Jul 2011 Weltlicher Humanismus. Eine Philosophie für unsere Zeit Von Hans-Martin Barth - Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Joachim Kahls „Weltlicher Humanismus“ hat innerhalb von drei Jahren vier Auflagen erlebt. Das lässt aufhorchen.…
Bildung… Zwischen Naturalismus und Religion 25 Dez 201024 Dez 2010 Der Philosoph Jürgen Habermas erklärt einleuchtend und ziemlich direkt den Zwiespalt der heutigen Tendenzen, nämlich zwischen Naturalismus und dem nachmetaphysischen Denken zu pendeln und bisweilen auch im Hinblick auf neodarwinistische…