Ökonomie… Staatsleistungen sind frei verfügbare Subventionen 4 Mai 20204 Mai 2020 Schon in der Weimarer Verfassung stand der Auftrag: Die Zahlungen, die der Staat an die Kirchen leistet, sollen abgelöst werden. Doch bis heute überweisen die Bundesländer eine halbe Milliarde Euro…
Christentum… Napoleon und die Kirche: Ein taktisches Verhältnis — Die religiöse Landschaft auch in Deutschland umgekrempelt 4 Aug 20194 Aug 2019 Krönung von Napoleon Bonaparte in Anwesenheit von Papst Pius VII. © Wikimedia Commons/gemeinfrei Der Papst als Verräter? Als Pius VII. Napoleon bei der Kaiserkrönung salbte, waren die Monarchisten empört -…
Ökonomie… Was verdient man eigentlich als Priester? 24 Jun 2019 Was verdient Papst Franziskus? Genau: nichts. Anders sieht es jedoch bei den meisten Priestern aus. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch von Bistum zu Bistum. Katholisch.de…
Ökonomie… AfD in Sachsen-Anhalt: Staatsleistungen an Kirchen kürzen 1 Okt 2016 Für eine Kürzung der Zahlungen an die Kirchen in Sachsen-Anhalt hat sich der AfD-Landtagsabgeordnete Jan Wenzel Schmidt (Magdeburg) ausgesprochen. kath.net „Wir wollen mit den Kirchen ins Gespräch kommen, um die…
Ökonomie… Glaube und Mammon: So reich ist die Katholische Kirche 12 Okt 201512 Okt 2015 Seit dem Bau- und Finanzskandal um Limburgs Ex-Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst sind die 27 Bistümer in Deutschland um mehr Transparenz in Finanzsachen bemüht. Hier ein Blick in ihre Bilanzen. Von…
Ökonomie… Die teure Trennung von Staat und Kirche 8 Feb 2014 Keine Kirchensteuer zahlen und doch gläubiges Mitglied der katholischen oder der evangelischen Kirche bleiben – das geht in Deutschland nicht. BR.de Versuche, dies zu ändern, scheiterten vor Gericht. Der Glaube…
Ökonomie… Kirche und Staat: Trennt euch! 4 Dez 2013 Niemandem täte eine klare Trennung von Staat und Kirche so gut wie den Kirchen selbst. Es ist an der Zeit, einen klaren Schnitt zu setzen. Von Karsten Polke-Majewski - ZEIT…
Ökonomie… Säkularisation: Entschädigungen bis in alle Ewigkeit 3 Sep 2013 Vor über 200 Jahren hat der Staat die christlichen Kirchen enteignet. Dafür zahlt er ihnen noch heute Entschädigung - seit Gründung der Bundesrepublik etwa 15 Milliarden Euro. Das Grundgesetz verlangt,…
Ökonomie… Fraktionsübergreifend: Mehrheit will Zahlungen an die Kirchen neu regeln 4 Mrz 20133 Mrz 2013 Im Bundestag zeichnet sich eine fraktionsübergreifende Mehrheit dafür ab, die sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen neu zu regeln. SpON Im Jahr 2010 etwa erhielten die christlichen Glaubensgemeinschaften insgesamt rund 460…
Ökonomie… Der Glaube im Parteiprogramm 10 Mai 20129 Mai 2012 Wie sich die Parteien zum Verhältnis von Staat und Religion positionieren Von Andreas Main - Deutschlandfunk Die Piratenpartei schlägt im Wahlkampf bewusst laizistische Töne an. Auch andere Parteien fordern eine…
Ökonomie… Grundgesetz unwichtig: Staatsleistungen an die Kirchen 30 Mrz 201229 Mrz 2012 Seit fast einhundert Jahren gibt es einen Verfassungsauftrag, die Staatsleistungen an die Kirchen abzuschaffen. Die Politik hat das bislang lieber ignoriert und auch ein neuer Vorstoß der Linken wird wohl…
Ökonomie… Staatskirchenrecht, Verfassung und die unerträglichen Dotationen und Staatsgelder für die Kirchen 5 Okt 20114 Okt 2011 Teures Erbe - Staatsgelder für die Kirche Finanzielle Leistungen auf dem Prüfstand 460 Millionen Euro haben die Bundesländer 2010 aus allgemeinen Steuern den christlichen Großkirchen überwiesen. Alle Steuerzahler - auch…