Bildung… Nichts, was wir erinnern können, ist vorbei 25 Nov 202025 Nov 2020 Er war einer der großen deutschen Gelehrten der Nachkriegszeit und wusste um die doppelte Gefahr der Religion: Zum Tod Klaus Heinrichs. Jürgen Kaube | Frankfurter Allgemeine Zeitung Der Religionswissenschaftler Klaus…
Esoterik… Leben nach dem Tod: Das sagen die Weltreligionen 1 Nov 2018 Der Tod ist nicht das Ende – da sind sich die Weltreligionen einig. Was alle Religionen eint und was sie trennt. kurier.at Selbst die spanischen Missionare sind daran gescheitert –…
Bildung… Uni Hamburg veröffentlicht Verhaltenskodex für Religionsausübung 19 Okt 2017 Ein Burka-Verbot hat die Universität Hamburg nicht beschlossen, jedoch einen Verhaltenskodex herausgegeben. Danach sind rituelle Fußwaschungen in sanitären Anlagen ebenso verboten wie hörbare Gebete in Bibliotheken. MiGAZIN An der Universität…
Gesellschaft… Einflüsse einer multikulturellen Gesellschaft am Lebensende 12 Mai 2016 Muslime und Juden wollen ihre Toten schnell bestatten, Buddhisten wünschen sich kleine Häuschen auf ihren Gräbern, und Afrikaner würden auf dem Friedhof gerne tanzen: Mit den Einwanderern verändern sich deutsche…
Christentum… „Anteil nicht christlicher Gläubiger nimmt zu“ 28 Mrz 2016 Von allem etwas: Im Interview spricht der Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel über spirituelle Mixturen und die Liaison von Juden, Christen und Muslimen im Geiste inniger Gottesliebe. Von Till-Reimer Stoldt|DIE WELT In…
Christentum… Der Islam „gehört zu Deutschland“ 25 Okt 2015 Der Religionswissenschaftler Dr. Martin Bauschke beleuchtete in der Reihe „Zeitzeichen“ den Islam und die Angst der Europäer. Mittelbayrische.de Die Mehrzahl der Menschen in Deutschland hat Angst vor dem Islam. Mangelnde…
Bildung… „Religionswissenschaft ist eine religiös neutrale Wissenschaft“ 10 Sep 2015 Welche Studienfächer besonders gefördert werden, hängt auch von den Bedürfnissen von Gesellschaft und Politik ab. Wenn es danach ginge, müsste die Religionswissenschaft in Deutschland seit Jahren auf dem Vormarsch sein.…
Christentum… Idealisierender Blick auf Luther 10 Jun 201510 Jun 2015 Im Judentum hat nach Ansicht des Religionswissenschaftlers Christian Wiese lange Zeit ein weitgehend positives Lutherbild existiert. Vor allem das Reformjudentum des 19. Jahrhunderts habe in Martin Luther ein Vorbild für…
Bildung… Atheismus, Religion und Wissenschaft: Ein Problemfeld zu klärender Verhältnisse 7 Sep 20146 Sep 2014 Bei der Zeitschrift “Erwägen - Wissen - Ethik” handelt es sich um ein Forum für Erwägungskultur. Günter Kehrer, Professor an der Philosophischen Fakultät, Abteilung Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der…
Ökonomie… „Atheistische Populationen verebben“:Ohne Religion fehlt es an Kindern 25 Aug 2014 Der Religionswissenschaftler Michael Blume hat sich 10 Jahre lang mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen die Religion auf die Geburtenraten einer Gesellschaft hat. Sein Fazit: Ohne Religion mangelt es an…
Ökonomie… Fußball: Mit Jesus-Tattoo zum Erfolg 11 Jun 2014 Die FIFA verbietet religiöse Bekundungen auf dem Rasen. In Brasilien könnte das ein Problem werden, denn mindestens das Bekreuzigen am Spielfeldrand gehört dazu wie das Beten in der Kabine. Für…
Ökonomie… Religionswissenschaftler Dr. Türk befasst sich bei Kreuzganggesprächen mit Esoterik 6 Apr 20145 Apr 2014 „Esoterik – Rückkehr der Unvernunft?“ – so lautete der Titel des ersten Beitrags der diesjährigen Kreuzganggespräche in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rheinhessen und der Evangelischen Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, der viele…
Esoterik… Ist Fantasy-Literatur eine neue Ersatzreligion? 15 Mrz 2014 Fantasy boomt. Engel, Elfen und Dämonen ziehen die Massen an. Doch die Begeisterung für mythische Welten ist für viele mehr als nur ein Hobby. Zum Start des Fantasy-Hörspiels «Pilgrim» spricht…
Christentum… Lebenskunde mit Dienstvorschrift 16 Okt 201315 Okt 2013 Gestaltungsfelder der Inneren Führung und Lebenskundlicher Unterricht Seit 1959 gibt es in der Bundeswehr einen sogenannten Lebenskundlichen Unterricht (LKU). Von Ralf Schöppner - Humanistische Akademie Deutschland Erteilt wurde dieser stets…
Ökonomie… Lexikon des Dialogs: Heiliger Geist und Zwangsheirat 25 Sep 2013 Ein neues Lexikon soll dafür sorgen, dass Christen und Muslime sich besser verstehen. „Lexikon des Dialogs – Grundbegriffe aus Christentum und Islam“ heißt das zweiteilige Nachschlagewerk aus dem Herder-Verlag, das…
Ökonomie… Universitäten sind keine Kirchen, Moscheen, Synagogen 24 Aug 2013 Deutsche Universitäten müssen nach Ansicht des Religionswissenschaftlers Martin Rötting offener für die religiöse Vielfalt auf dem Campus werden. evangelisch.de Immer mehr ausländische Studierende und Wissenschaftler wollten ihre Religion an den…
Ökonomie… Religionsgeschichte: Buddha in Berlin 19 Aug 201318 Aug 2013 Um 1900, im Kaiserreich, eine Provokation – heute ein Lifestyle-Produkt: Wie die Deutschen zum Buddhismus fanden. Ein Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Martin Baumann. Von Christian Staas - ZEIT ONLINE DIE…
Christentum… Wenn ein Moslem über Jesus schreibt … 31 Jul 201330 Jul 2013 Reza Aslan ist Religionswissenschaftler und hat ein Buch über Jesus Christus geschrieben. Sein Werk sorgt in den USA für heiße Debatten – auch, weil der Autor bekennender Moslem ist. pro…
Ökonomie… Anthropozän: Klimawandel, Artensterben – wegbeten? 11 Mrz 201310 Mrz 2013 Mit Anbruch des Industriezeitalters hat der Mensch begonnen, seine natürliche Umwelt signifikant zu verändern. Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Technologien ermöglichten ihm, die Ressourcen unseres Planeten auszubeuten. Expertenmeinungen zufolge sind wir…
Christentum… Hubertus Mynarek: »Diese Kirche ist am Ende« 28 Feb 201328 Feb 2013 Für »unwahrscheinlich« hält es der Religionswissenschaftler Hubertus Mynarek, dass der wahre Grund für den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. ein Sexskandal im Vatikan ist, wie italienische Medien mutmaßen. Interview von…
Ökonomie… Esoterik: „Es gibt die Freiheit, Unsinn zu glauben“ 23 Jan 2013 Professor Hartmut Zinser forscht kritisch über Esoterik. Er erklärt, warum Pendel, Orakel und Jenseitskontakte zu Irrtümern führen – und wieso asiatischer Glaube so fasziniert. Von Holger Kreitling - DIE WELT…