Freidenker… „Der Klassenbegriff ist planmäßig zerstört worden“ 15 Mrz 201914 Mrz 2019 Bernd Stegemann über die Aufstehen-Bewegung, über Ausgrenzung, Doppelmoral und das Fehlen einer linken Erzählung, "die die soziale Frage ins Zentrum stellt" Paul Schreyer | TELEPOLIS Herr Stegemann, Sie sind seit…
Ökonomie… Warum der Staat den Kirchen immer noch Geld zahlt 17 Feb 2019 Regelmäßig wird über die Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen diskutiert. Eigentlich sollten diese Zahlungen – im vergangenen Jahr rund 520 Millionen Euro – schon vor 100 Jahren abgeschafft werden.…
Freidenker… Napoleon und die Kirchen – der Papst und die Revolution: Pius salbt den Kaiser 14 Feb 2019 Der Papst als Verräter? Als Pius VII. Napoleon bei der Kaiserkrönung salbte, waren die Monarchisten empört - segnete das Kirchenoberhaupt damit doch die Französische Revolution. Doch Pius war alles andere…
Ökonomie… Warum die Kirche ein Ende der Staatsleistungen vorschlagen sollte 13 Feb 2019 Finanzielle Staatsleistungen an die Kirche sind fragwürdig, findet Tilmann Kleinjung. Daher wären beide Seiten gut beraten, sich bald auf ihre Ablösung zu verständigen. Das hätte einen Vorteil für die Kirche.…
Ökonomie… Hessen: Land zahlt rund 50 Millionen Euro an Kirchen 1 Apr 2018 Hessen hat im Jahr 2017 rund 50 Millionen Euro an die katholische und die evangelische Kirche gezahlt. Das geht aus einer Antwort von Kultusminister Alexander Lorz (CDU) auf eine Kleine…
Christentum… Die CSU erklärt die Welt – mit fataler Wirkung 21 Mrz 201820 Mrz 2018 Wenn es um den Aufbau von Feindbildern geht, ist Horst Seehofer und seiner Partei inzwischen anscheinend jedes Mittel recht. Von Sebastian Beck | Süddeutsche Zeitung Welch ein Glück, dass es…
Ökonomie… Kirchenabrisse: „Wir stehen erst am Anfang“ 7 Okt 20176 Okt 2017 Wie viele Kirchen wurden seit dem Jahr 2000 in Deutschland abgerissen? Katholisch.de hat die Zahl recherchiert und mit einem Experten gesprochen. Er ruft zum Umdenken auf – bevor es zu…
Ökonomie… „Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß?“ 26 Mai 201625 Mai 2016 Donnerstag, 30. Juni 2016 19 bis 21 Uhr Robert-Havemann-Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Humanistische Union Jedes Jahr zahlen die Länder - außer Bremen…
Bildung… Max-Planck-Forschungspreis für zwei Vordenker in Sachen Religion und Moderne 17 Jul 201517 Jul 2015 Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft zeichnen Hans Joas und Bryan S. Turner aus idw - Informationsdienst Wissenschaft Welche Bedeutung hat Religion in unserer Zeit? Wie lässt sich die…
Christentum… Dodo Marx faselt über die christlichen Wurzeln Europas 24 Nov 201423 Nov 2014 Münchner Kardinal: "Wünsche mir, dass die europäische Gemeinschaft auch im Glauben stärker wird" kathweb Vor der Rede von Papst Franziskus im Europaparlament hat der Münchner Kardinal Reinhard Marx mehr Mut…
Ökonomie… Kirchensteuer: Gottesknechte und weltliches Geld 8 Feb 2014 Münchner Kardinal warnte: Die Folgen eines Kirchensteuerausstiegs wären auch für den Staat massiver als die der Säkularisation von 1803 kath.net Das deutsche System der Kirchensteuer hat sich nach Auffassung des…
Ökonomie… Hunderte Millionen für die Kirche zusätzlich zur Steuer 7 Nov 20136 Nov 2013 14 Bundesländer zahlen evangelischer und katholischer Kirche noch immer Ausgleichsgelder für die Enteignungen im 19. Jahrhundert. Nach dem Skandal von Limburg fordern Politiker eine Neuregelung. Von Matthias Kamann - DIE…
Ökonomie… Bischöfliche Hilfswerk Misereor erhält 2012 113M Euro vom Entwicklungsministerium 15 Okt 2013 Der Limburger Bischof prunkt und protzt, der Papst predigt Bescheidenheit. Doch woher nimmt die Kirche eigentlich ihr Geld? Wie hoch ist der Anteil der Kirchensteuer, warum zahlen auch Nicht-Katholiken -…
Ökonomie… Säkularisation: Entschädigungen bis in alle Ewigkeit 3 Sep 2013 Vor über 200 Jahren hat der Staat die christlichen Kirchen enteignet. Dafür zahlt er ihnen noch heute Entschädigung - seit Gründung der Bundesrepublik etwa 15 Milliarden Euro. Das Grundgesetz verlangt,…
Ökonomie… Richtungen des Laizismus 6 Dez 20115 Dez 2011 Die Humanistische Akademie Berlin hatte eingeladen zu einer Konferenz: „Laizismus und Gleichbehandlung? Politischer Humanismus im Streit der Richtungen in der Staat-Kirche-Trennung“. Die unterschiedlichen Konzepte wurden deutlich benannt, ebenso die Möglichkeiten…
Demokratie… Die kognitive Dissonanz des Wolfgang Thierse: „KK, Bündnispartner für eine gerechte Politik und damit unersetzlich“ 27 Sep 201126 Sep 2011 [...]"Papst Verbündeter für gerechte Politik" Kathweb.at Der deutsche Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) sieht in Benedikt XVI. einen wichtigen Verbündeten für eine verantwortungsvolle und gerechte Politik. "Ich teile seine Meinung,…
Ökonomie… Gehalt vom Staat, Vertrag bei der Kirche 5 Sep 20114 Sep 2011 Die Bundesländer zahlen den Kirchen jedes Jahr eine stattliche Summe – unter anderem zur Deckung der Personalkosten. Die Regelung basiert auf 200 Jahre alten Verträgen. Diese Praxis stellt der Theologe…
Bildung… Religion im säkularen Staat 27 Mai 201126 Mai 2011 Gegen laizistische und antikirchliche Strömungen in der Gesellschaft hat sich der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Christian Schad, gewandt. In seinem Bericht vor der in Speyer tagenden Landessynode sprach…
Bildung… Glauben und Macht 4 Jul 20103 Jul 2010 Wie steht es mit der Gewaltentrennung zwischen Glauben und Macht in Mittelost? Ist das Erbe des Kalifen demokratiefähig? Antworten von Bernard Lewis, dem Nestor der angloamerikanischen Islamkunde. Von Wolfgang G.…