Evolution… Auffällige Affen haben kleine Hoden 15 Apr 201914 Apr 2019 Gut bestückt oder gut geschmückt, aber beides geht nicht. Wie Evolutionsbiologen der Universität Zürich erstmals zeigen, haben Affenmännchen entweder grosse Hoden oder sind auffällig geschmückt. Um beide Merkmale auszubilden, fehlt…
Ökonomie… „Religiöse Bildung gehört dazu“ – versucht mal zu verzichten 26 Mrz 201425 Mrz 2014 Am Dienstag beginnt in Stuttgart die Bildungsmesse didacta. Rund 900 Aussteller wollen bis Samstag zu Chancen, Perspektiven und neuen Produkten rund um das Thema Bildung informieren. Auch die Kirchen sind…
Bildung… Der letzte Affe auf dem Weg zum Menschen 13 Apr 201312 Apr 2013 Haben Forscher mit "Australopithecus sediba" den direkten Vorfahren der Gattung Homo entdeckt? Neue Details lassen das vermuten. Doch der Streit geht weiter. Von Lydia Klöckner - ZEIT ONLINE Ist es…
Ökonomie… Alternative Heilverfahren: Kritiker sind Extremisten 25 Nov 201225 Nov 2012 Sogenannte alternative Heilverfahren sind auf dem Vormarsch. Doch für viele Methoden fehlen Belege für eine Wirksamkeit, andere widersprechen den Naturgesetzen. Wer darauf hinweist, muss sich derzeit auf ruppige Reaktionen aus…
Bildung… Rezension: Evolution – ein interdisziplinäres Handbuch 2 Feb 20121 Feb 2012 Die Herausgeber Philip Sarasin (Professor für Neuere allgemeine Geschichte an der Universität Zürich) und Marianne Sommer (Professorin für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich) wollen den „heutigen Wissensstand und die Positionen bzw.…
Demokratie… Scharia-Eherecht in der Schweiz? 28 Jun 201127 Jun 2011 Wissenschaftler wollen Polygamie für Muslime in der Schweiz zulassen und ihr Heiratsalter auf 16 senken. Fachleute kritisieren die Vorschläge scharf. von Désirée Pomper - 20min.ch Das christlich geprägte Familienrecht könne…
Ökonomie… Betrogene Bienen und neue Orchideen-Arten 24 Mrz 201123 Mrz 2011 Neue Arten entstehen, wenn Pflanzen- und Tierpopulationen durch Meere oder Bergzüge geografisch voneinander isoliert werden. Dies zeigte Darwin vor mehr als hundert Jahren. Doch Arten können sich auch anders bilden:…