Bildung… Streifzug durch vier Dimensionen 20 Dez 2015 Vorn und hinten, oben und unten, rechts und links: Mit den drei Dimensionen des Raums sind wir bestens vertraut. Auch den Unterschied zwischen Vergangenheit und Zukunft erfassen wir intuitiv. Es…
Geschichte… LHC: Erste Rekord-Kollisionen von Bleikernen 26 Nov 201526 Nov 2015 Vier Billionen Grad auf kleinstem Raum: Am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) des CERN haben Physiker Bleikerne mit zuvor unerreichter Energie aufeinander geschossen. Die Kollision erzeugte für Sekundenbruchteile einen Zustand…
Bildung… Kleinste kosmische Ursuppe erzeugt 7 Sep 2015 Überraschung am LHC: Physiker haben das bisher kleinste Tröpfchen eines Quark-Gluon-Plasmas erzeugt – den Zustand der Materie direkt nach dem Urknall. Es entstand bei Kollisionen von Protonen und Blei-Ionen -…
Christentum… Atheistin: «Ich dachte, Glaube macht schwach und dumm» 13 Aug 201513 Aug 2015 Die ablehnende Haltung gegenüber dem Christentum in Europa oder Nordamerika hat viele Menschen in den Atheismus getrieben – so auch Sarah Salviander. Die Atheistin ist von klein auf am Weltall…
Geschichte… Größte Struktur des Universums entdeckt? 5 Aug 2015 Größer als die Theorie erlaubt: Astronomen haben im Weltall einen riesigen Ring aus Gammastrahlen-Ausbrüchen entdeckt, der zehnfach größer ist als alle bekannten kosmischen Strukturen. Er hat einen Durchmesser von rund…
Bildung… „Weltmaschine“ beschleunigt wieder Teilchen 7 Apr 20157 Apr 2015 Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt ist nach einer umfassenden Modernisierung seit Ostersonntag wieder in Betrieb. In dem unterirdischen Ringtunnel zwischen Frankreich und der Schweiz sollen Protonen aufeinanderprallen – mit mehr…
Bildung… Gigant des jungen Kosmos entdeckt 26 Feb 201526 Feb 2015 Astronomen haben das größte Schwarze Loch und die hellste Strahlenquelle des frühen Universums entdeckt. Der Quasar leuchtet 420 Billionen Mal so hell wie die Sonne, sein Schwarzes Loch dieses Quasars…
Bildung… Wiedereröffnung von “Entwicklung des Universums” im Deutschen Museum 17 Nov 201416 Nov 2014 Die Ausstellung “Entwicklung des Universums” in der Abteilung Astronomie des Deutschen Museums bietet seinen Besuchern nach umfangreichen Aktualisierungsmaßnahmen wieder die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Erforschung unseres Universums. Die Ausstellung nimmt…
Bildung… NUKLEOSYNTHESE: Astrophysik im Untergrund 28 Aug 201427 Aug 2014 Die Astrophysik wird ein hartnäckiges Problem nicht los: Das Element Lithium kommt nicht in den Mengen in Sternen vor, die rechnerisch für die Lithium-Entstehung direkt nach dem Urknall vorhergesagt werden.…
Esoterik… „Aummmmm … „: Der Urknall in der goldenen Gebärmutter 28 Apr 201427 Apr 2014 Vor wenigen Wochen haben Physiker mit neuen Daten bestätigt, dass an der Theorie des Urknalls als Beginn von Zeit und Raum viel dran ist. Die meisten Religionen haben aber ihre…
Bildung… Gravitationswellen und Inflation: Urknallphysik für Einsteiger 19 Mrz 201419 Mrz 2014 Es ist vielleicht die Nachricht des Jahres: Ein Teleskop am Südpol hat Signale aus der Zeit des Urknalls eingefangen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Fragen, was man über die…
Bildung… Neue Theorie: Entstand Universum aus einem hyperdimensionalen Schwarzen Loch? 18 Sep 201317 Sep 2013 Statt in einem plötzlichen Ur-Knall aus einer sogenannten Singularität - einem winzigen Punkt also in dem Zeit und Raum in einem einzigen nicht wissenschaftlichen zu beschreibenden Zustand komprimiert sind, skizzieren…
Bildung… Stephen Hawking: Das Universum braucht keinen Gott 19 Apr 201318 Apr 2013 In einem Vortrag in Kalifornien hat sich Stephen Hawking dazu bekannt, dass er Gott nicht für einen Faktor bei der Entstehung des Universums hält. Den nächsten großen Durchbruch in der…
Bildung… So klingt der Urknall 6 Apr 20136 Apr 2013 Denken wir an den sogenannten Urknall, so denken die meisten an eine gewaltige und ebenso laute Explosion, mit der Alles im Universum seinen Anfang nahm. Tatsächlich handelte es aber sich…
Bildung… Gott, Wissenschaft und Star Wars: Studie untersucht kindliche Weltbilder 21 Dez 201221 Dez 2012 Das Weltbild von Grundschulkindern wandelt sich erstaunlich schnell. Eine aktuelle Studie zeigt, dass während nahezu alle Zweitklässler Gott noch ein Mitwirken bei der Entstehung der Welt zusprechen, dieser Gottesbezug schon…
Bildung… R.Dawkins: Zeitreise zu den Urahnen des Menschen 7 Nov 20127 Nov 2012 In seinem wunderbar abwechslungsreich illustrierten Jugendbuch vermittelt der Welterklärer Richard Dawkins den aktuellen Wissensstand über den Urknall, den Aufbau der Materie sowie die Entstehung der Arten. Ein spannendes Jugendbuch, das…
Bildung… »Ad aspera ad astra« Sternenstaub oder Erdenstaub 17 Okt 201217 Okt 2012 In perfekt klarer Nacht lassen sich am Himmel etwa 3.000 bis 6.000 Sterne mit bloßem Auge ausmachen. Für Jahrtausende war es das Abbild des gesamten Kosmos, und es erschien unvorstellbar,…
Christentum… Evolution ist eine »Lüge direkt aus der Hölle« 8 Okt 20127 Okt 2012 Ein republikanischer Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses hat die Evolutionstheorie sowie die Embryologie als «Lügen direkt aus der Hölle» bezeichnet. Das Beste: Paul Broun ist Arzt. 20 minuten ONLINE Paul Broun, Abgeorndeter,…
Ökonomie… Quanten: Esoterik, Universalsprache,Seele, Internet und Aliens 8 Feb 20127 Feb 2012 Der Urknall hat nicht nur das uns bekannte Universum mit seinen Sternensystemen, sondern auch ein geradezu geniales Kommunikationsprinzip hervorgebracht. Dieses folgt den Gesetzen der Quantenphysik und ermöglicht einen permanenten Informationsaustausch.…
Bildung… Hans Kessler über den szientistisch-naturalistischen Fundamentalismus 5 Jan 20124 Jan 2012 Das christliche Schöpfungsverständnis Hans KESSLERs Eine Kritik aus naturalistisch-wissenschaftlicher Sicht von Martin Neukamm HANS KESSLER vertritt in seinem Buch "Evolution und Schöpfung in neuer Sicht" die Auffassung, Evolution und christlicher…
Bildung… Religiöse Wissenschaftler: Wie geht das? 22 Okt 201121 Okt 2011 Gott hat in der Naturwissenschaft keinen Platz – dennoch sind viele Forscher gläubig. Kann das gut gehen? Darüber diskutieren ein Physiker und ein Philosoph. Von Gerhard Börner | Bernulf Kanitscheider…