Christentum… Gedenktage anders feiern: Tanzen statt trauern 16 Nov 202016 Nov 2020 Den Volkstrauertag sollen wir in aller Stille begehen, um der Kriegstoten zu gedenken. Es gibt noch andere Tage im Jahr, an denen der Staat einen sogenannten Stilleschutz verhängt hat. Doch…
Ökonomie… Opposition will Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen: „Hilfreiche Anknüpfungspunkte“ 5 Nov 20205 Nov 2020 Der Auftrag an den Gesetzgeber ist über 100 Jahre alt: Die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen. Nun macht die Opposition einen neuen Anlauf im Bundestag. Die Zeit drängt. DOMRADIO.DE…
Bildung… Hundert Jahre „weltliche Schule“ und „Lebenskunde“ 16 Mai 202015 Mai 2020 Am 15. Mai 1920 entstand in Berlin-Adlershof die erste "weltliche Schule". Nahezu zeitgleich wurde an einigen Schulen in Berlin-Lichtenberg "Lebens- und Religionskunde" anstelle von Religionsunterricht eingerichtet. Zwar gab es ähnliche…
Fundamentalismus… Kirche darf bei Genehmigung von Sonntagsarbeit mitreden 6 Mai 20206 Mai 2020 Die evangelische Kirche in Sachsen muss bei der Genehmigung von Sonntagsarbeit in Callcentern einbezogen werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch entschieden (BVerwG 8 C 5.19). Es wies…
Ökonomie… Kirche und Staat: Arbeitsauftrag aus Weimar 27 Mrz 202027 Mrz 2020 Im Schatten der Corona-Krise berät der Bundestag über die Zukunft der Staatsleistungen an die Kirchen. Eine Epochenwende zeichnet sich ab. Sie ist seit einhundert Jahren überfällig. Hans Michael Heinig |…
Ökonomie… Fragen und Antworten zu Staatsleistungen an die Kirchen: Ablösung ist Verfassungsauftrag 17 Mrz 202016 Mrz 2020 Schon seit der Weimarer Reichsverfassung von 1919 ist vorgesehen, die sogenannten Staatsleistungen an die Kirchen abzulösen. Nun ist genau diese Ablösung wieder in der politischen Diskussion. Fragen und Antworten zu…
Christentum… 100 Jahre Weimar: Weiter Debatte um Trennung Staat und Kirche — „Juwel der Religionsfreiheit“ 14 Aug 201914 Aug 2019 Weimarer Reichsverfassung in Buchform. Bild: gemeinfrei/PD Zum 100. Jahrestag des Inkrafttretens der Weimarer Verfassung geht die Debatte um die Trennung von Staat und Religion weiter. "Wir müssen die Trennung von…
Freidenker… „Der Staat muss gottlos sein“ 1 Aug 2019 Gegen die Kreuzungen von Kirche und Staat hat Helmut Ortner eine Streitschrift verfasst (imago images / Joker / Hartwig Lohmeyer) In dem Buch „Exit“ rechnen mehr als 20 Autorinnen und…
Christentum… Wie die katholische Kirche das Grundgesetz beeinflusste: „Meine Herren, dazu wird die Kirche nie ja sagen!“ 23 Mai 2019 Heute vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz unterzeichnet. Bei der Erarbeitung des Textes nahm die katholische Kirche erheblichen Einfluss – mit Hilfe bischöflicher Eingaben und Lobbyarbeit im Parlamentarischen Rat. Als…
Ökonomie… Staatsrechtler Dreier fordert Trennung von Staat und Kirche: Religiöse Feiertage nur für Gläubige 10 Mai 2019 Der Würzburger Staatsrechtler Horst Dreier hat sich für eine klarere Trennung von Staat und Kirche in Deutschland ausgesprochen. Auf vielen Feldern sei eine Zusammenarbeit historisch gewachsen. Eine "Flurbereinigung" könne nicht…
Christentum… Schmidt-Salomon: „Der Staat braucht keine religiösen Dogmen“ 6 Mai 2019 Die religionskritische Giordano-Bruno-Stiftung kämpft für eine strikte Trennung von Staat und Kirche. Finanziell seien diese noch immer eng verflochten, moniert ihr Sprecher Michael Schmidt-Salomon. Von Simon Benne | Hannoversche Allgemeine…
Christentum… Sind die Kirchen ein Staat im Staate? 24 Apr 2019 Artikel 140 des Grundgesetzes übernimmt die Regelungen der Weimarer Reichsverfassung von 1919 zum Staatskirchenverhältnis, demnach dürfen die Kirchen ihre Angelegenheiten selbst regeln. Das heiße jedoch nicht, dass staatliches Recht hier…
Ökonomie… Sind Staatsleistungen an die Kirche noch zeitgemäß? 26 Mrz 201925 Mrz 2019 Vor mehr als 200 Jahren sind die christlichen Kirchen vom Staat enteignet worden. Dafür erhalten sie noch heute Kompensationszahlungen. Im Saarland betrugen diese im vergangenen Jahr laut Humanistischer Union 677.000…
Ökonomie… Pfaffen-Gier: Kirchen erhielten seit 1949 fast 20 Milliarden Euro vom Staat 3 Mrz 20192 Mrz 2019 Die staatlichen Leistungen fallen zusätzlich zur Kirchensteuer an – auf der Basis eines Beschlusses vom Ende des Heiligen Römischen Reichs. Dieses Jahr wird eine Rekordsumme fällig. Von Michael Ashelm, Klaus…
Ökonomie… Warum der Staat den Kirchen immer noch Geld zahlt 17 Feb 2019 Regelmäßig wird über die Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen diskutiert. Eigentlich sollten diese Zahlungen – im vergangenen Jahr rund 520 Millionen Euro – schon vor 100 Jahren abgeschafft werden.…
Ökonomie… Warum die Kirche ein Ende der Staatsleistungen vorschlagen sollte 13 Feb 2019 Finanzielle Staatsleistungen an die Kirche sind fragwürdig, findet Tilmann Kleinjung. Daher wären beide Seiten gut beraten, sich bald auf ihre Ablösung zu verständigen. Das hätte einen Vorteil für die Kirche.…
Ökonomie… Umfrage: Mehrheit für Verzicht der Kirchen auf Staatsleistungen 31 Okt 201830 Okt 2018 Nach einer repräsentativen Umfrage des Erfurter Meinungsforschungsinstituts Insa-Consulere sind die meisten Deutschen dafür, dass die Kirchen auf die historisch entstandenen Staatsleistungen verzichten. 59 Prozent befürworten das. DOMRADIO.DE Das berichtet die…
Gesellschaft… Wie hält es der säkulare Staat eigentlich mit der Religion? 28 Okt 2018 Gehört der Islam zu Deutschland? Sollten in Amtsgebäuden Kreuze hängen? Das Grundgesetz verpflichtet den Staat zur Neutralität in Religionsfragen. Der Staatsrechtler Horst Dreier erklärt, was es eigentlich heißt, diese Forderung…
Ökonomie… Staatsleistungen an die Kirchen – wer zahlt was? 24 Jun 201823 Jun 2018 Die Humanistische Union meldete einen neuen "Rekordwert" an Staatsleistungen für die beiden großen Kirchen und forderte einen Stopp der Zahlungen. Ganz so einfach ist die Sache dann aber doch nicht.…
Fundamentalismus… Das Kreuz mit dem Laizismus 27 Apr 2018 Der Staat darf sich nicht mit Religion identifizieren. Das hindert die Bayern aber nicht, sich dem Mainstream der Säkularisierung zu entziehen und einen Fuß hinter die Startlinie der Aufklärung zu…
Demokratie… Das staatstragende Herumeiern der Linken 6 Dez 2017 Langsam dämmert der deutschen Linken, dass die jahrelang mit Hilfe der Strategie der "asymmetrischen Demobilisierung" klein gehalten worden ist. Nur keine Angriffsfläche bieten, niemanden provozieren, Entpolitisierung, Identitätspolitik selbst aktiv gestalten,…