Schuldenberg der USA: Die tickende Zeitbombe


Christian Kliver | TELEPOLIS

Bild: Pinon Road, Shutterstock.com

Washington steht vor einem Dilemma, das Wirtschaftsexperten weltweit alarmiert: Laut dem Congressional Budget Office (CBO) wird die US-Nationalverschuldung bis 2034 auf 50 Billionen US-Dollar ansteigen. Das entspricht rund 122 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Diese Prognose weist auf eine neue Rekordverschuldung der USA seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hin. Finanzmarktexperten vermuten zudem, dass die tatsächliche Verschuldung noch weitaus höher ausfallen könnte.

Die Gründe dafür sind vielschichtig, darunter hohe Ausgaben für Verteidigung, soziale Sicherungsnetze und Steuersenkungen ohne entsprechende Einnahmeerhöhungen. Hinzu kommen potenzielle Kosten durch eine tiefe Rezession oder ernsthafte militärische Konflikte, durch die sich die Haushaltssituation der führenden Nato-Macht weiter verschärfen könnte.

Politische Krise gefährdet Top-Rating

Die politischen Spannungen in den USA verschärfen die Lage. Die Sorge besteht, dass nach den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November, selbst bei einer Niederlage Donald Trumps gegen den amtierenden Präsidenten Joe Biden, das Risiko politischer Unruhen besteht.

In der Branche wird in diesem Zusammenhang auf den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 verwiesen.

weiterlesen