Ökonomie… Illegale Siedlung bei Madrid „Sektor 6“ soll weichen 12 Mär 202311 Mär 2023 In Europas größter illegaler Siedlung bei Madrid leben Tausende ohne Strom. Die Siedlung ist über Jahrzehnte gewachsen - nun soll zumindest ein Teil der Bewohner umziehen. Nicht alle sind damit…
Ökonomie… Die Verwandlung des Politischen 5 Mär 20234 Mär 2023 Künstliche Intelligenz und Politik. Werden Algorithmen bald zu den besseren Politikern? Überblick über ein entstehendes Feld. (Teil 1) Roland Benedikter | TELEPOLIS Der Hype um Künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen.…
Ökonomie… Letzte Abfahrt 1 Feb 202331 Jan 2023 Zu wenig Schnee und zu wenige Skifahrer. Wie wird Wintersport in einigen Jahren aussehen? Ein Blick in die Zukunft. Stefanie Sippel | Frankfurter Allgemeine Zeitung Schöne neue Welt? An Skifahren…
Ökonomie… Ukrainekrieg und Inflation: Tafeln erleben Ansturm 28 Nov 202228 Nov 2022 Die 147 Tafeln im Südwesten erleben angesichts des Russland-Ukraine-Kriegs und der Inflation einen Ansturm. Wie Vorstandsmitglied Udo Engelhardt der Tageszeitung "Schwarzwälder Bote" (Montag) sagte, erhöhte sich die Zahl der Berechtigten…
Ökonomie… Kirchliche Mitarbeitervertreter fordern mehr Mitbestimmung 17 Nov 202216 Nov 2022 Weniger Mitbestimmmungsrechte, besondere Loyalitätspflichten, Kündigung bei Kirchenaustritt: Kirchliche Mitarbeitervertreter fordern ein Ende der arbeitsrechtlichen Sonderregelungen für die Kirchen in Deutschland. katholisch.de Bild: ©katholisch.de/fxn Mitarbeitervertreter haben auf einer Fachtagung zum kirchlichen…
Ökonomie… Linker Protest von rechts? 25 Okt 202224 Okt 2022 "Unser Land zuerst!" Mit solchen Parolen gelang es der AfD angeblich, die soziale Frage zu "kapern" und sich als antimilitaristische Kraft zu profilieren. Dabei ist nicht der Krieg ihr Problem,…
Ökonomie… Der Wert des Geldes 10 Sept 202210 Sept 2022 Obwohl Geld nach allgemeiner Auffassung nicht glücklich macht, streben doch die meisten Menschen danach, ihr Einkommen zu maximieren. Zwischen den Kalendersprüchen, die wir uns an die Wand hängen, und unserem…
Ökonomie… Interventionsbeauftragter verlangt Missbrauchsaufarbeitung bei Caritas 10 Sept 20229 Sept 2022 "Bis zum Jahresende muss das Ganze in der Caritas-Landschaft intensiv zum Thema gemacht werden", fordert der Interventionsbeauftragte des Bistums Münster, Peter Frings: Keiner könne mehr sagen, Missbrauch "gibt es nicht…
Fundamentalismus… Initiative #OutInChurch kritisiert Entwurf für neue Grundordnung 2 Aug 20221 Aug 2022 Ein halbes Jahr nach #OutInChurch hat Mitorganisator Rainer Teuber eine gemischte Bilanz gezogen. Viel sei bislang mit Blick auf die Forderungen der Initiative nicht passiert. Kritik äußerte Teuber zudem am…
Christentum… Graulich stellt Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts in Frage 26 Jul 202225 Jul 2022 "Wie kirchlich ist aber kirchliches Arbeitsrecht, das sich von der Morallehre der Kirche verabschiedet?" Der Kirchenrechtler Markus Graulich hat den Entwurf für eine neue "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" kritisiert. katholisch.de…
Ökonomie… Der rasende Stillstand der Städte 23 Mai 202222 Mai 2022 Erst wenn die Segregation städtischer Räume gestoppt ist, besteht Aussicht auf Erfolg in der Überwindung von gruppenbezogenen Vorurteilen Bernhard Wiens | Krass & Konkret „Still-Leben“ Ruhrschnellweg 2010. Bild: CherryX/CC BY-SA…
Christentum… Religionssoziologe Pickel: Auch Christen pflegen ihre Vorurteile 29 Apr 202228 Apr 2022 Denken Christen anders als andere Gruppen in der deutschen Gesellschaft? Nein, sagt der Religionssoziologe Gert Pickel. Christen haben fast genauso viele Vorurteile wie alle anderen. Unterschiede gebe es vielmehr in…
Gesellschaft… Wie lässt sich Suizid bei jungen Menschen verhindern? 25 Feb 202225 Feb 2022 Suizid ist die zweithäufigste Todesart bei jungen Menschen. Doch noch immer gelten das Sprechen darüber und psychische Leiden als Tabu und es herrscht mangelnde Aufklärung. Welche Präventionsmaßnahmen werden angeboten –…
Christentum… Soziologe Pickel: Entwicklung einer Parallelkirche „nicht unmöglich“ 1 Feb 202231 Jan 2022 Seit Jahrzehnten gebe es einen Trend zu Kirchenaustritten, sagt Religionssoziologe Gert Pickel. Durch den Missbrauchsskandal habe sich das noch verstärkt. Er hält es sogar für denkbar, dass sich mittelfristig eine…
Ökonomie… Warum Gesundheit gar nicht unser „teuerstes Gut“ ist 24 Jan 202223 Jan 2022 In der Pandemie scheint der Schutz des Lebens oberstes Gebot. Blickt man auf den Umgang mit dem menschlichen Wohlbefinden im Kapitalismus, relativiert sich dieses Postulat. Renate Dillmann | TELEPOLIS Photo…
Gesellschaft… Warum Impfpflichtgegner wütend werden 26 Dez 202125 Dez 2021 Die Pandemie kommt vielen wie ein ideologischer Hausfriedensbruch vor. Ans Gemeinwohl zu denken war ihnen fremd, Solidarität sowieso. Das bittere Fazit: Gut gelebt, falsch gedacht Alois Schöpf | DERSTANDARD Illustration:…
Ökonomie… Geht doch: Wie Leben auf dem Land ohne eigenes Auto klappt 7 Nov 20217 Nov 2021 Landbewohnerinnen und Landbewohner, die bewusst auf einen Pkw verzichten, berichten, wie sie ihren Alltag bewältigen – und ob es sich auszahlt Franziska Zoidl | DERSTANDARD Wolfgang Grillitsch radelt sogar zum…
Ökonomie… Afghanistan: Brutalstmögliche Unfähigkeit 16 Okt 202115 Okt 2021 Sie behaupten, „Ordnung zu schaffen“. Tatsächlich stürzen die Taliban das geschundene Land jedoch täglich tiefer ins Chaos. Thomas Ruttig | taz Ein Familienvater in Kabul versucht, ein paar Habseligkeiten zu…
Christentum… Vor zehn Jahren: Missverständnisse beim Papstbesuch in Deutschland 22 Sept 202122 Sept 2021 Die dritte Deutschlandreise des deutschen Papstes Benedikt XVI. im September 2011 war seine schwierigste. Anders als in Köln 2005 und in Bayern 2006 gaben ihm weder jubelnde Jugendlichen noch die…
Ökonomie… Wenn Macht moderiert 26 Jul 202125 Jul 2021 Ein Forscherteam der Universität Oxford hat eben am Beispiel wichtiger Wahlen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland für 2017 untersucht, in welchem Ausmaß Social Media-Plattformen wahlbezogene Inhalte gesperrt haben und welcher…
Ökonomie… Das Elend der identitären Politik 21 Jun 202120 Jun 2021 "Die Menschen sind und bleiben von Geburt frei und gleich an Rechten." So lautet der erste Satz der von der französischen Nationalversammlung am 17. August 1789 angenommenen "Erklärung der Menschen-…