Christentum… Das heutige Recht hat christliche Wurzeln 13 Jan 202113 Jan 2021 Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt. Doch wer sich die Gesetzbücher ansieht, erkennt eine religiöse Handschrift - sogar an Stellen, wo man es nicht vermutet hätte. evangelisch.de Das Gleichnis…
Fundamentalismus… Israel will Einwanderung von bestimmten Konvertiten beschränken: Streit um „echtes Judentum“ 25 Aug 202024 Aug 2020 Einwanderung nach Israel ist das Recht eines jeden Juden. Geht es nach dem Innenministerium, könnte jedoch die Definition von "Jude" künftig strenger ausfallen. Konvertiten aus bestimmten Strömungen hätten es dann schwer. DOMRADIO.DE…
Freidenker… Mila: „Recht auf Gotteslästerung“ – Macron nimmt Schülerin in Schutz 14 Feb 202014 Feb 2020 Der Fall der 16-jährigen Mila hat in Frankreich für eine Menge Wirbel gesorgt. Die Schülerin hatte Morddrohungen erhalten, nachdem sie ein islamkritisches Video ins Internet gestellt hatte. Nun ergreift der…
Demokratie… Vor Gericht und auf hoher See 23 Sep 201922 Sep 2019 Grafik: TP Recht und Moral in der Dissensgesellschaft - Kapitel 1 Goedart Palm | TELEPOLIS Im Jahr 2016 wird in Lahore (Pakistan) eine 16-jährige Frau von ihrer Mutter lebendig verbrannt.…
Ökonomie… Religion oder Tierwohl 18 Aug 201917 Aug 2019 https://twitter.com/SawsanChebli/status/1162026456408612865 Deutschland ist ein säkularer Staat. Also: Er sollte es eigentlich sein. Denn immer wieder versuchen religiöse Partikularinteressen, diesen Grundsatz auszuhebeln und religiöse Vorschriften über das Gemeinwohl zu stellen. Jan…
Christentum… Verbot von Pseudotherapien: „Homosexualität ist keine Krankheit“ 12 Jun 201911 Jun 2019 Gesundheitsminister Spahn will bis Jahresende ein Gesetz auf den Weg bringen, um sogenannte "Konversionstherapien" für Homosexuelle zu verbieten. Zwei neue wissenschaftliche Gutachten stützen die Pläne. tagesschau.de Im Kampf gegen Homophobie…
Christentum… Kirche und Staat „am Scheideweg“ – Empfang der Kirchen für die Bundesjustiz 7 Jun 20196 Jun 2019 Einmal im Jahr laden die großen christlichen Kirchen die Karlsruher Bundesjustiz zum Empfang. Diesmal warb Erzbischof Georg Gänswein aus dem Vatikan für die katholische Sicht auf Menschenwürde und Recht. Christian…
Christentum… Niederlande: Kirche verhindert Abschiebung mit Non-Stop-Gottesdienst 15 Dez 201814 Dez 2018 In einer protestanischen Kirche werden seit 50 Tagen pausenlos Messen gefeiert. Weil laut niederländischem Recht die Polizei Kirchen während Gottesdiensten nicht zwangsweise betreten darf, wird seither eine dort lebende Familie…
Fundamentalismus… In Italien ist Kindesmissbrauch durch Geistliche bis heute ein Tabu 8 Okt 2018 Während in den letzten Monaten weltweit immer neue Missbrauchsskandale publik geworden sind, ist es in Italien auffällig still geblieben. Die katholische Kirche hat hier bis heute starken Einfluss auf Medien,…
Ökonomie… Hambacher Forst darf vorerst nicht gerodet werden 5 Okt 2018 Der Hambacher Forst am Niederrhein darf nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen in Münster vorläufig nicht gerodet werden. evangelisch.de Wie die Richter am Freitag in einem Eilbeschluss entschieden, gilt das…
Fundamentalismus… Katholische Kirche: Zweifelhafte Selbstheilungskräfte 25 Sep 201825 Sep 2018 Von der deutschen Bischofskonferenz ist in puncto Aufarbeitung des Missbrauchsskandals wenig zu erwarten: Der Vatikan hat keine Männer zu Bischöfen gemacht, die das System in Frage stellen. Von Sebastian Kisters…
Fundamentalismus… Erdogans türkischer Unrechtsstaat 17 Feb 2018 Deniz Yücels plötzliche Freiheit zeigt, dass in der Türkei nicht die Justiz, sondern Präsident Erdogan bestimmt, was Recht und Unrecht ist. Der Leitartikel. Von Damir Fras | Frankfurter Rundschau Endlich.…
Fundamentalismus… Nach dem Islamismus 3 Jul 2017 Können Muslime heute gleichzeitig modern und authentisch sein? Natürlich. Man kann den Koran im Sinne der pluralen Demokratie deuten - es wird sogar längst getan. Von Katajun Amirpur | Süddeutsche.de…
Ökonomie… Vom Glauben der Ungläubigen 7 Apr 2017 Die Kirchen schrumpfen, die Zahl der Nicht-Religiösen wächst, die Atheisten organisieren sich. Und doch geht das Gespenst des Christentums um. Oder war es gar nie weg? Von Urs Hafner |…
Gesellschaft… Wenn der Rechtsstaat der Gewalt auf der Straße weicht 1 Jan 2017 Ob bei Grenzkontrollen oder bei gewaltbereiten Demonstranten: Immer öfter verzichtet der Rechtsstaat darauf, Recht und Gesetze durchzusetzen. Von Gudula Walterskirchen | Die Presse Als im Jahr 2015 Hunderttausende Menschen über…
Ökonomie… Bibelforscher: Ruhetage schon in Antike umstritten 17 Dez 201616 Dez 2016 Zum Recht auf Ruhetage herrschten Bibelforschern zufolge schon in der Antike unterschiedliche Auffassungen. evangelisch.de "Der arbeitsfreie Sabbat war zwar im Alten Israel als wöchentlicher Fest- und Ruhetag ein verbreitetes Ideal,…
Gesellschaft… «Meine Brust, meine Rechte»: Hunderte von Müttern stillen aus Protest auf der Strasse 24 Jul 2016 Mit einem Massen-Stillen haben Hunderte von argentinischen Müttern für das Recht demonstriert, ihrem Kind öffentlich die Brust geben zu dürfen. Neue Zürcher Zeitung Auf Spruchbändern in Buenos Aires standen Slogans…
Bildung… Humanismus: Grundbegriffe 27 Mai 2016 „Humanismus“ ist eine kulturelle Bewegung, ein Bildungsprogramm, eine Epoche, eine Tradition, eine Weltanschauung, eine Form von praktischer Philosophie, eine politische Grundhaltung, welche für die Durchsetzung der Menschenrechte und für humanitäre…
Bildung… Religiöser Wahn und induziertes Irrsein 26 Jan 201625 Jan 2016 Während die Deutschen mit fliegenden Fahnen, hysterievollen Hosen und mit menschenverachtendem Eifer jubelnd dem Vierten Reich entgegenrennen, vollgepumpt mit dem Adrenalin des Hasses und der Dummheit, scheint es Wichtigeres zu…
Ökonomie… Franz bekommt Karlspreis – absolutistischer Kirchenfürst 24 Dez 201524 Dez 2015 Der Papst «vom anderen Ende der Welt» wird für seine Verdienste um Europa geehrt: Der angesehene Karlspreis geht an den Argentinier Franziskus - weil er den Europäern Orientierung gibt. Viele…
Bildung… Die Schlange der Fiktion 20 Dez 201519 Dez 2015 Die Gegenwart formuliere keine philosophischen Systeme mehr, heißt es. Der Franzose Bruno Latour hat trotzdem eine Theorie über alles entwickelt. Was heißt das für die Literatur? Von Ernst-Wilhelm Händler|DIE WELT…