Christentum… Großkonflikt zwischen Staat und Kirche: Reichsgründung und Kulturkampf 18 Jan 202117 Jan 2021 Kaum hatte Bismarck das Deutsche Reich geschmiedet, brach er den Konflikt mit der katholischen Kirche vom Zaun. Es war ein erbittert geführter Kampf um die Rolle der Religion im modernen…
Ökonomie… Die Sache – Frau und Mann unter dem Regime von Marktwirtschaft und Staat 16 Jan 202115 Jan 2021 Der erste von fünf Teilen umreißt das Thema und befasst sich mit der materiellen Grundlage dessen, was als Doppelbelastung der Frauen und als Gender Pay Gap beklagt wird. Georg Schuster…
Ökonomie… Bülent Uçar: Der Staat muss Moscheegemeinden finanziell unterstützen 11 Nov 202011 Nov 2020 Der Osnabrücker Islamexperte Bülent Uçar fordert von der Bundesregierung, Finanzierungsmodelle für Moscheegemeinden zu entwickeln. Es reiche nicht aus Unabhängigkeit vom Ausland zu fordern. Eine Moscheesteuer hält Uçar auf absehbare Zeit…
Faschismus… Islamistischer Terror in Frankreich: Selber schuld, ihr Laizisten! 3 Nov 20203 Nov 2020 Als Antwort auf die islamistische Offensive in Europa machen einige Kommentatoren den französischen Laizismus als wahren Schuldigen aus: Die strenge Trennung von Staat und Kirche demütige junge Muslime und spiele…
Christentum… Coronahotspot Brasilien – «Evangelikale Kirchen haben die Rolle des Staates übernommen» 6 Aug 20206 Aug 2020 In Brasilien steigen die Fallzahlen von Covid-19-Infizierten weiter. Dies hat auch mit der Haltung des Präsidenten und seiner Unterstützer zu tun. Viele davon sind evangelikale Christen, wie eine Beobachterin vor…
Christentum… Warum überlässt es der Staat den Kirchen, die sexualisierte Gewalt in ihren Einrichtungen aufzuarbeiten? – Dazu fehlt der politische Wille 29 Jul 202029 Jul 2020 Warum überlässt es der Staat den Kirchen, die sexualisierte Gewalt in ihren Einrichtungen aufzuarbeiten? Der Jesuit Klaus Mertes hatte kürzlich die Gründung einer unabhängigen Kommission angeregt. Eine Nachfrage bei den…
Gesellschaft… Verfassungsgericht kippt Gesetz: Zugriff des Staates auf Daten geht zu weit 17 Jul 202017 Jul 2020 Behörden können im Kampf gegen Straftaten IP-Adressen oder Telefonnummern abfragen. Die Hürden dafür werden aber künftig höher liegen. Das Bundesverfassungsgericht kippte die derzeitigen Regeln. Klaus Hempel | tagesschau.de Ordner «Eigene…
Freidenker… Pastoraler Paternalismus 21 Apr 202021 Apr 2020 Ostern, ohnehin kein liebliches Fest, ist vorüber, das «bunte Gewimmel» vor den Toren blieb aus, keine Menge schlug sich «behend durch Gärten und Felder», die Kirchen blieben leer. An pastoralen…
Ökonomie… Geldsegen für Notre-Dame macht Denkmalpfleger eifersüchtig 18 Apr 202017 Apr 2020 Ganz Frankreich und die Welt öffneten ihr Portemonnaie nach dem Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Doch was ist mit all den Klöstern, mit ächzenden Pfarr- und Dorfkirchen aus dem Mittelalter?…
Ökonomie… Angst vor dem Virus, Vertrauen auf den Staat? 25 Mrz 202024 Mrz 2020 Im Augenblick überschlagen sich sowohl die Nachrichten wie die Diskussionen. Es passiert viel und es passiert schnell - der Ausgang ist offen. Insofern ist klar, dass auch vieles schnell in…
Fundamentalismus… Eine gesunde Religionskritik relativiert den Wahrheitsanspruch von Religionen 19 Okt 201918 Okt 2019 Muslimische Religiosität schliesst die Anerkennung des säkularen Staates ebenso wenig aus wie jede andere Form der Gläubigkeit, die individuelle Freiheitsrechte toleriert. Amir Dziri | Neue Zürcher Zeitung Staat, Gesellschaft und…
Christentum… Neutraler Staat: Warum religiöse Symbole nicht in staatliche Gebäude gehören 18 Okt 201918 Okt 2019 Im historischen Rückblick wird oft behauptet, dass die DDR ein religionsfeindlicher Staat war. Bis zur Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz am 22. August 1976 ist das zweifellos richtig, danach aber…
Christentum… „Das progressive Christentum ist das Wohlstandsevangelium der Linken“ 31 Jul 201930 Jul 2019 Rod Dreher Foto: Elekes Andor / Wikimedia (CC BY-SA 4.0) Mit dem Erscheinen der "Benedict Option" im Jahr 2017 (deutsche Erstauflage 2018) trat mit Rod Dreher ein christlicher Autor ins…
Gesellschaft… Die schleichende Verstaatlichung der Familie 13 Jul 2019 Das vermeintliche Geschenk eines Vaterschaftsurlaubs zum Beispiel soll den Vätern nicht nur mehr Zeit mit dem Nachwuchs ermöglichen, es will sie auch zu braveren Hausmännern umerziehen. (Bild: Gaetan Bally/Keystone) Der…
Christentum… Ex-Richter Papier gegen stärkere Trennung von Staat und Kirche: „Interesse an religiöser Viefalt“ 9 Mai 2019 Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat sich gegen eine striktere Trennung von Kirche und Staat ausgesprochen. Alles Religiöse aus dem öffentlichen Raum zu verbannen sei der falsche Weg.…
Geschichte… Tyrannisch, gefrässig, launig, fürsorglich oder manipulativ – wie viel Staat braucht der Mensch? 15 Apr 201915 Apr 2019 Die moderne Menschheit ist so verfasst, dass sie ohne Staat nicht leben kann. Doch der Staat ist ambivalent, er sichert unsere Existenz und bedrängt sie zugleich. Nur wenn der Staat…
Christentum… Verfassungsrichter sieht Staat-Kirchen-Verhältnis gefährdet 6 Apr 20195 Apr 2019 Durch die jüngsten Konflikte von EU-Recht und nationalem Recht sieht Bundesverfassungsrichter Peter Müller das deutsche Modell einer Neutralität von Staat und Kirche in Gefahr. evangelisch.de Der Bundesverfassungsrichter Peter Müller hat…
Medien… Glaubensfragen in Berlin Wie viel Kirche verträgt die Politik? 24 Jan 2019 In Deutschland darf jeder glauben, woran er möchte. Jeder hat die Freiheit, aus einer Religionsgemeinschaft auszutreten oder in eine andere überzuwechseln. So will es das Grundgesetz. Von Tanja Brandes |…
Christentum… Huber: Reformationsjubiläum hat Staat-Kirche-Verhältnis gut getan 26 Okt 201825 Okt 2018 Die Kooperation beim 500. Reformationsjubiläum hat nach Einschätzung des evangelischen Altbischofs Wolfgang Huber das Verhältnis von Staat und Kirche neu klargestellt. Von Anfang bis Ende habe es eine deutliche Unterscheidung…
Fundamentalismus… Rörig für unabhängige Aufarbeitung kirchlicher Missbrauchsfälle 24 Sep 2018 Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, empfiehlt, dass Bund und Länder zumindest teilweise die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und anderen Glaubensgemeinschaften übernehmen sollten. evangelisch.de Gerade weil Staat…
Fundamentalismus… Armin Laschet will Islam staatlich anerkennen 20 Mai 2018 Nicht zum ersten Mal trommelt der Regierungschef von Nordrhein-Westfalen dafür, das Verhältnis zwischen Muslimen und dem deutschen Staat neu zu ordnen. Das Problem ist nur: Der Islam spricht nicht mit…