Bildung… Es gibt nur einen Weg 23 Mär 202322 Mär 2023 Fehlgeleitete Bemühungen in Neuseeland, die Kultur der Ureinwohner zu ehren, indem Mythen in den naturwissenschaftlichen Unterricht integriert werden, schaden dort ebenso wie anderswo dem wissenschaftlichen Unterricht. Lawrence M. Krauss |…
Ökonomie… Nord Stream: Hinweise auf ökologische Katastrophe unter Wasser 1 Mär 202328 Feb 2023 Die Ostsee ist für Meerestiere ohnehin ein schwieriger Lebensraum. Die Explosionen von Nord Stream hatten massive Auswirkungen, warnen Forscher. Malte Kirchner | heise online Die Karte zeigt die Explosionsorte nahe…
Astronomie… Leben auf dem Mars: „Conan das Bakterium“ könnte bis heute überlebt haben 27 Okt 202226 Okt 2022 Ein besonders strahlungsresistentes irdisches Bakterium könnte auf dem Mars noch länger überleben als bislang gedacht. Das hätte weitreichende Konsequenzen. Martin Holland | heise online Die Studie könnte auch Konsequenzen für…
Ökonomie… DNA-Katalog wildlebender Schimpansen soll illegalen Handel erschweren 20 Jun 202220 Jun 2022 Mithilfe von Kotproben wildlebender Schimpansen hat ein internationales Forscherteam den ersten Erbgut-Katalog dieser gefährdeten Tierart erstellt. Dies ermögliche es, beschlagnahmte Schimpansen ihrem Herkunftsort zuzuordnen und damit den illegalen Handel mit…
Biologie… „Die tödlichste Störung, die jemals in der Karibik registriert wurde“ 11 Jun 202210 Jun 2022 Vor Mexiko breitet sich eine weitgehend unerforschte Krankheit aus und rafft massenhaft riffbildende Korallen dahin. Süddeutsche Zeitung Die "Stony Coral Tissue Loss Disease" führt binnen Wochen zum Absterben von Korallen.…
Ökonomie… Hilfe, ich habe die Lachse geschrumpft 26 Feb 202226 Feb 2022 Lachse in einem finnischen Fluss werden kleiner, wenn Menschen weit weg das Meer überfischen. Wie kann das sein? Tina Baier | Süddeutsche Zeitung Im finnischen Fluss Teno gibt es besonders…
Biologie… Zwei Zentimeter großes Bakterium entdeckt 26 Feb 202225 Feb 2022 Ein Forscherteam ist in den karibischen Mangroven auf ein Bakterium gestoßen, das mit dem bloßen Auge sichtbar ist. Der Fund stellt das bisherige Wissen über Bakterien infrage. Katrin Ewert |…
Bildung… Tod von E.O. Wilson: Eine Stimme für die Artenvielfalt ist verstummt 28 Dez 202127 Dez 2021 Edward Wilson, einer der bedeutendsten Evolutionsbiologen seit Charles Darwin, machte früh auf den weltweiten Artenschwund aufmerksam. Einige seiner Schriften riefen aber auch Kritik hervor. Hanno Charisius | Süddeutsche Zeitung Harvard…
Biologie… Wie steht es denn nun mit den Geschlechtern – rein wissenschaftlich? 1 Aug 20211 Aug 2021 Dass Menschen als Mann und Frau "erschaffen" wurden, wie es in der Bibel heißt, beschäftigt den Menschen seither so intensiv wie kaum etwas anderes. Egal, ob er einen Gott oder…
Biologie… 20 Jahre Humangenomprojekt: »Verstanden haben wir unser Erbgut noch lange nicht« 15 Feb 202115 Feb 2021 Vor 20 Jahren entschlüsselten Forscher das menschliche Erbgut. »Das hat die Basis für die Humanbiologie geliefert«, sagt Hans Lehrach, damals Sprecher des Deutschen Humangenomprojekts. Im Interview spricht er über Erwartungen,…
Biologie… Der Anthropologe Carel van Schaik sagt: «Wie viele Leute glauben denn wirklich, dass das Geschlecht überhaupt nichts mit der Biologie zu tun habe?» 7 Dez 20207 Dez 2020 Frauen und Männer verhalten sich nicht gleich. Dennoch haben sie während Jahrtausenden in egalitären Gesellschaften bestens kooperiert. Carel van Schaik erklärt im Gespräch mit Markus Schär, wie es zur Ungleichheit…
Biologie… Das einzigartige Tier 3 Aug 20202 Aug 2020 Ist es die Biologie oder doch die Kultur? Der Anthropologe Michael Tomasello hebt die Diskussion darüber, was den Mensch zum Menschen macht, auf ein ganz neues Niveau. Michael Hagner |…
Biologie… Ein feuchter Traum: Energie aus der Luft 2 Mär 20201 Mär 2020 Studie zeigt vielversprechenden Modellversuch: Bakterienfasern können Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen. Friederike Schlumm | DERSTANDARD Bakterien besitzen viele kleine Proteinfasern mit erstaunlichen Eigenschaften Foto: AP/Centers for Disease Control and Prevention Strom…
Biologie… Die Biologie der glücklichen Liebe 30 Dez 201930 Dez 2019 Warum gibt es die romantische Liebe? Warum die Zweierbeziehung? Der Evolutionsbiologe Thomas Junker sucht in unserer Abstammung nach Antworten auf diese Fragen. Seine These: Die Paarbeziehung steckt in unseren Genen.…
Biologie… Elektronische Organismen statt Digitaltechnologie? 28 Aug 201928 Aug 2019 Es gilt, eine biologieinspirierte Ingenieurwissenschaft zu schaffen. Um dahin zu gelangen, müssen wir aber die offenen, kulturellen Klüfte zwischen Biologie, Physik, Psychologie, aber auch Philosophie, Informatik und Linguistik überwinden. Edy…
Bildung… Ernst Haeckel als Erzieher 17 Jan 2019 Biologiedidaktiker der Uni Jena geben Reprint der Dodel-Schrift „Ernst Haeckel als Erzieher“ mit heraus Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst Haeckel (1834-1919) zählt zu den bedeutendsten…
Evolution… Skurril: Spinne „stillt“ ihren Nachwuchs 30 Nov 201830 Nov 2018 Überraschendes Verhalten: Nicht nur Säugetiere stillen ihren Nachwuchs - auch Spinnen tun dies mitunter. Forscher haben herausgefunden, dass eine Art aus der Familie der Springspinnen ihre Jungtiere mit einer milchähnlichen…
Bildung… Das Geheimnis der Leuchtpilze 27 Nov 2018 Es werde Licht: Forscher haben herausgefunden, was Pilze zum Leuchten bringt. Demnach nutzen die biolumineszenten Organismen ein simples System aus nur vier Enzymen, um Licht zu produzieren. Mit diesem Wissen…
Evolution… Schimpansen haben doch echte Kulturen 21 Nov 2018 Von wegen typisch menschlich: Auch Schimpansen können soziale Kulturen entwickeln. Dies bestätigen nun Beobachtungen wildlebender Tiere in einem Schutzgebiet in Sambia. Sie zeigen, dass es zwischen getrenntlebenden Schimpansen-Gruppen charakteristische Unterschiede…
Evolution… Warum koten Wombats Würfel? 20 Nov 201819 Nov 2018 Rätselhafte Fäkalien: Die in Australien heimischen Wombats scheiden würfelförmigen Kot aus – Forscher haben nun herausgefunden, wie das zustande kommt. Demnach entsteht die geometrische Form erst im letzten Teil der…
Bildung… Skurril: Schaben wehren sich mit Karate-Kick 2 Nov 2018 Wehrhafte Kakerlaken: Auch Schaben beherrschen offenbar Karate-Tricks. Wie ein Forscher beobachtet hat, wehren sich die Insekten mit gezielten "Kampfsport-Tritten" gegen Angriffe feindlicher Wespen. Damit schaffen sie es erstaunlich oft, einem…