Gott und die Welt auf Wikipedia


Foto: Wikimedia/Robertolyra/Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto: Wikimedia/Robertolyra/Lizenz: CC BY-SA 3.0
Informationen zu Religionen und zum Glauben holen sich viele Internetnutzer auf Wikipedia, der Enzyklopädie für fast alles. Wie kommen die Inhalte zustande, wer schreibt sie, und welche Regeln gelten für die Autorinnen und Autoren?


Von Stefan Mey|evangelisch.de

Was ist die Bibel, was sagt der Islam, und warum feiern wir Weihnachten? Wer im Internet über Suchmaschinen nach Antworten sucht, landet zuallererst bei Wikipedia. Die Online-Enzyklopädie, die von der Wikimedia-Stiftung, Spenden und ehrenamtlicher Arbeit lebt, wird von Google als besonders verlässliche Informationsquelle angesehen. Das gilt auch für religiöse Themen. Bei der Suche nach „Jesus“, „Gott“, „Christentum“ oder „Islam“ steht Wikipedia beispielsweise unangefochten auf Nummer 1 der jeweiligen Trefferliste.

Die meisten Religionen sind hier mit eigenen Artikeln vertreten, von den Bahai über Christentum und Islam bis zum Zoroastrismus, und es gibt religionsübergreifende Artikel zu Themen wie Gebet, Sünde oder Tod. Die von vielen freiwilligen Autoren erstellten Texte finden auch tatsächlich ihr Publikum, der Artikel zu Jesus von Nazareth beispielsweise wurde in den letzten 90 Tagen vor Mitte Juni knapp 90.000 Mal gelesen. Wikipedia ist da transparent: Unter jedem Wikipedia-Artikel steht ganz unten ein Link „Abrufstatistik“, der diese Daten liefert.

weiterlesen