Wer hat uns die Fakten geklaut?


Grafik: TP

Rein technisch herrschen heute ideale Bedingungen für eine Selbstaufklärung der Massen. Viele Studien sind kostenlos verfügbar. Mehr Blogs und Magazine als jemals zuvor berichten und analysieren. Zahlreiche Forscherinnen und Forscher wenden sich direkt an die Öffentlichkeit, alle können kommentieren und kritisieren – und dennoch ist die Debatte über bestimmte Reizthemen, besonders in den Bereichen Ökologie, Medizin und Geschichte, oftmals eine zutiefst frustrierende Erfahrung.

Matthias Becker | TELEPOLIS

Der organisierte Zweifel – das heißt: die Wissenschaft – hält sich an gewisse Spielregeln der intellektuellen Redlichkeit, wie sie in Teil 1 Wissenschaft im Gegenwind ansatzweise beschrieben wurden. Anders Propaganda und Desinformation. Sie spielt die anderes Spiel: Sie missachtet die Regeln wie ein Schachspieler, der das Brett vom Tisch wirft und den anderen verspottet, weil er nicht gewinnt. Das Ziel sind Zersetzung und Diskurs-Sabotage. Hier geht es nicht um Erkenntnisfortschritt, sondern darum, aus dem rhetorischen Schlagabtausch (in dem Augen der Umstehenden) als Sieger hervorzugehen. Neben einer sportlichen Haltung empfiehlt es sich daher, seinen Gegner zu kennen.

Die naheliegende Frage, ob ein Propagandist selbst an die Lügen glaubt, die er verbreitet, lässt sich oft nicht eindeutig beantworten. Viele Diskussionen bewegen sich in einer eigentümlichen Grauzone. Gänzlich gleichgültig ist die faktische Wahrheit seiner Aussagen nur dem bezahlten Online-Propagandisten (wenn er nicht zugleich ein Überzeugungstäter ist), und dem Troll, der aus der Frustration seiner Opfer Befriedigung zieht.

Tatsächlich hat eine psychologische Studie mit dem schönen Titel Trolls just want to have fun ermittelt, dass Trollen oft mit sadistischen Neigungen einhergeht. Beim beruflichen Desinformanten überwiegen finanzielle Motive, beim lustorientierten Desinformatieren aggressive, das Ideologische ist für sie zweitrangig.

Alle anderen Typen des Desinformanten zeigen ein komplizierteres Verhältnis zur Wahrheit. Deutlich wird das am Beispiel der schwarzen Propaganda, das heißt Fälschungen wie erfundene Statistiken, manipulierte Bilder oder vermeintliche Zitate. Diese Form der Propaganda spielt in Online-Debatten eine wichtige Rolle und wird keineswegs nur von Menschen verbreitet, die sich darüber bewusst sind, dass es sich um Fälschungen handelt. Gänzlich überzeugt von ihrer Wahrheit sind sie andererseits ebenfalls nicht. Die meisten Menschen verzichten sozusagen darauf, die Faktizität des Inhalts zu prüfen, solange dieser ins Weltbild passt.

Nun widerspricht Lügen bekanntlich gesellschaftlichen Normen. Führt das halbbewusste Verbreiten schwarzer Propaganda nicht zu einem inneren Konflikt? Nein, weil die (empfundene) Gruppendynamik dominiert. Die eigene Gruppe wird als bedroht wahrgenommen, daher erscheint die schwarze Propaganda als legitim. Die Desinformanten vollziehen sozusagen innerlich den Schritt von der Lüge zur Notlüge.

weiterlesen